Bild: imago / watson.de
Deutschland
Unter #MeQueer teilen LGBT-Menschen ihre Alltagsanfeindungen
Nach #MeToo und #MeTwo teilen queere Menschen nun unter #MeQueer ihre Diskriminierungserfahrungen in Deutschland.
Auf Twitter erzählen schwule, bisexuelle, lesbische und trans Menschen gerade von ihren Erfahrungen im Alltag, von Anfeindungen und hanebüchenen Vorurteilen.
Initiiert wurde der Hashtag übrigens vor drei Tagen vom Autor Hartmut Schrewe.
Mittlerweile finden sich hunderte Tweets zu dem Hashtag und es werden immer mehr. Und aas, was noch heute im Jahr 2018 unter #MeQueer zu lesen ist, macht betroffen.
Hier ein paar der Tweets zu #MeQueer:
Schubladen-Denken:
Dumme Sprüche und kluge Antworten:
Ähm...
Die Ansicht scheint leider verbreitet zu sein:
Was es heißt, queer in der Schule zu sein:
Überhaupt, Schule und LGBTQ-Themen:
Was es heißt, seine Intimsphäre immer dann aufgeben zu müssen, sobald jemand davon erfährt:
Und eine Geschichte mit einem Happy End.
Übrigens, 2018:
(yp)
LGBTQ
Ein Plakat reichte: Moskaus Polizei hat LGBTQ-Aktivist Tatchell festgenommen
Trans-Menschen gelten medizinisch nicht mehr als psychisch gestört
"Queer Eye": Die Umstyling-Show der Herzen meldet sich mit Trailer zurück 😍
von Helena Düll
"Wir sind hier, wir sind queer" – so war der Tuntenspaziergang in Berlin
von Felix Huesmann