Politik
Deutschland

Corona: Karl Lauterbach spricht Empfehlung für Herbst aus

ARCHIV - 17.06.2022, Berlin: Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister f
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will Deutschland auf den Herbst vorbereiten und spricht eine Empfehlung aus. Bild: dpa / Michael Kappeler
Deutschland

Karl Lauterbach warnt vor nächster Corona-Welle im Herbst – das ist sein Rat

30.09.2022, 10:4030.09.2022, 10:40
Mehr «Politik»

Die niedrigen Temperaturen läuten die Erkältungssaison ein. Ob im Büro, im Bus oder in der Schlange im Supermarkt – die Leute schniefen und husten. Doch auch dieses Jahr denkt wohl jeder als erstes: "Hoffentlich kein Corona!"

Wie sieht die Prognose für den kommenden Herbst aus? Das Robert Koch-Institut (RKI) macht keine gute Prognose. Die Zahl der Corona-Ansteckungen zieht wieder an. Demnach haben laut RKI derzeit mehr Menschen in Deutschland damit zu schaffen als in Vorjahren zur gleichen Zeit.

News Bilder des Tages 126. Deutscher �rztetag in Bremen - Pressekonferenz zum Stand der Affenpocken-Epidemie in Deutschland - Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister mit Lothar H. Wieler, Pr�sident ...
Karl Lauterbach (r.) und RKI-Chef Lothar Wieler bei einer Corona-Pressekonferenz.Bild: imago images / imago images

Corona: Alle Altersgruppen sind betroffen

Im Covid-19-Wochenbericht heißt es, dass "der Infektionsdruck jetzt im Herbst in allen Altersgruppen der Allgemeinbevölkerung wieder deutlich zunimmt." Das heißt, auch bei Älteren und Kindern. Dabei gehören neben Sars-CoV-2 auch Rhinoviren zu den vorherrschenden Viren, die etwa zu Hausarztbesuchen führen, heißt es im Wochenbericht. Diese Erreger lösen Erkältungen aus.

Als einen Grund der steigenden Infektionszahlen sieht das RKI, dass sich die Menschen im Herbst wieder vermehrt drinnen aufhalten. Eine immer wieder erwähnte Maßnahme gehört auch jetzt wieder zum Sprech der Verantwortlichen.

Das Lüften. Ein regelmäßiges Lüften (Stoßlüften) mit hohem Luftaustausch und geringem Wärmeverlust ist laut RKI sehr wichtig, um das Risiko von Ansteckungen zu verringern.

Hintergrund ist, dass sich Menschen in geschlossenen Räumen leichter als im Freien durch Tröpfchen anstecken können. Diese Tröpfchen stößt eine erkrankte Person etwa beim Niesen oder Husten aus. Generell mahnte das RKI, zum Schutz gefährdeter Gruppen die Empfehlungen zum Vermeiden von Infektionen weiterhin einzuhalten.

Das empfiehlt der Gesundheitsminister Karl Lauterbach für den Herbst

Der Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) legt aber noch eine weitere Empfehlung ans Herz: die 4. Impfung.

Eine US-Studie zeige die Wirkung einer 4. Impfung. Lauterbach schreibt dazu auf Twitter: "Im Vergleich zur 3. Impfung sinkt bei Pflegebedürftigen das Sterberisiko noch einmal um 90 Prozent."

Immunologen sind zwar der Ansicht, dass in Deutschland mittlerweile eine gute Basisimmunität besteht. Das bedeutet aber nicht unbedingt dauerhaften Schutz vor einer Corona-Ansteckung. Allerdings sollten die Impfungen beziehungsweise bereits überstandenen Infektionen Schlimmeres verhindern. Christian Bogdan, Mitglied der Ständigen Impfkommission (Stiko), sagt dazu:

"Man könne vielleicht zwei, drei Tage Fieber haben oder sich eventuell auch richtig schlecht fühlen, aber am Ende sehr gut mit der Infektion zurechtkommen."

Es sei bei einem Virus wie Sars-CoV-2 nicht möglich, durch weitere Impfungen auch diese harmloseren Infektionen zu verhindern, betonte der Wissenschaftler. Auch das Senken von Inzidenzen sei kein Impfziel: "Es geht nicht darum, dass wir jetzt irgendwie dieses Zahlenspiel der Inzidenzen weiter betreiben", sagte Bogdan. Der Fokus liege vielmehr auf dem Vermeiden schwerer Erkrankung bei gefährdeten Menschen wie Älteren und Vorerkrankten.

(Mit Material der dpa)

USA: Tiktok-User erfinden Hashtag, um über Trump-Proteste zu berichten
Donald Trump hat zahlreiche Maßnahmen erlassen, um die Menschen in den USA einzuschränken. Dagegen formiert sich Protest. Um offen über diesen zu berichten, haben Tiktok-User:innen neue Hashtags erfunden.
Neben queeren Personen hat es US-Präsident Donald Trump besonders auf Migrant:innen abgesehen. So versuchte er etwa, das Recht auf Staatsbürgerschaft für in den USA geborene Kinder von Migrant:innen einzuschränken (ein Gericht schob diesem Vorhaben allerdings einen Riegel vor) und ließ die Abschiebungen hochfahren. Dafür wies er die Einwanderungsbehörde ICE unter anderem an, Migrant:innen erneut dahingehend zu überprüfen.
Zur Story