Chefin von Behindertenwerkstatt in Duisburg kassierte Mega-Gehalt – jetzt wird ermittelt
Die Staatsanwaltschaft Duisburg hat wegen der hohen Gehaltszahlungen an die ehemalige Chefin, Roselyne Rogg, einer Duisburger Behindertenwerkstatt ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Das teilte die Behörde am Mittwoch mit.
- Das Verfahren wegen des Verdachts der Untreue richte sich demnach gegen die frühere Geschäftsführerin sowie den ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden.
- Die Ex-Chefin hatte bis zu ihrer Kündigung ein Jahresgehalt von 376.000 Euro bekommen und damit mehr als die Bundeskanzlerin.
Die Duisburger Ermittler waren durch Presseberichte, die unter anderem von t-online.de veröffentlicht wurden, auf den Fall aufmerksam geworden und hatten zunächst Vorermittlungen aufgenommen.
Nach Durchsicht und Prüfung verschiedener Gutachten zur Verhältnismäßigkeit der Zahlungen lägen Anhaltspunkte für den Anfangsverdacht der Untreue gegen beide Beschuldigte vor, erklärte die Staatsanwaltschaft.
(pb/dpa)
16.08.2018
Weitere Opfer in Genua unter Trümmern befürchtet – so geht es nach der Katastrophe weiter
Sanktionen über Sanktionen: 3 Fragen zum Streit zwischen der Türkei und den USA
"Journalists are not the enemy" – US-Zeitungen verbünden sich gegen Trump
++ Kroos kritisiert Özil: "Es gibt keinen Rassismus beim DFB" ++
von watson Sport