Politik
Deutschland

Klimawandel: Umweltministerin Svenja Schulze wirbt für Klimaprämie für Bürger

Uwe Nestle, Forum Oekologisch-Soziale Marktwirtschaft, Svenja Schulze, Bundesministerin fuer Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, SPD, Prof. Claudia Kemfert, Deutsches Institut fuer Wirtschaft ...
Bild: www.imago-images.de
Deutschland

Umweltministerin Schulze wirbt für "Klimaprämie" für Bürger – das steckt dahinter

05.07.2019, 18:4905.07.2019, 18:49
Mehr «Politik»

Die CO2-Steuer war eines der Aufregerthemen der vergangenen Wochen. Die Befürworter sehen darin eine notwendige Maßnahme gegen den Klimawandel. Gegner eine weitere Steuerlast und Gefahr für die Industrie. Auch stellen sie die Sozialverträglichkeit einer solchen Steuer infrage.

Deswegen hatte die Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) drei Gutachten in Auftrag gegeben, die klären sollten, wie sinnvoll eine CO2-Bepreisung im Verkehr und im Wärmesektor tatsächlich ist. Bei einem CO2-Preis geht es darum, den Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2) teurer zu machen, um den Klimaschutz voranzubringen. Deutschland droht Klimaziele zu verfehlen.

Die Ergebnisse präsentierte Schulze an diesem Freitag:

  • Svenja Schulze ist für die schrittweise Einführung eines CO2-Preises im Verkehr und beim Heizen.
  • Klimafreundliches Verhalten beim Autofahren und Heizen solle künftig belohnt werden.
  • Schulze will eine sozialverträgliche Gestaltung. Bürger mit geringen und mittleren Einkommen sowie Pendler und Mieter sollten nicht belastet werden.
  • Es sollten keine Mehreinnahmen für den Staat geschaffen werden. Die Einnahmen aus einer CO2-Bepreisung sollen über eine "Klimaprämie" an die Bürger zurückgegeben werden.

Es brauche eine Trendwende beim Ausstoß von Treibhausgasen, sagte Schulze am Freitag. Sie sei überzeugt, dass Preissignale helfen könnten. Sie sei aber noch nicht festgelegt auf ein bestimmtes Modell zur CO2-Bepreisung. Ein CO2-Preis müsse wirksam und schnell umsetzbar sein. Eine CO2-Bepreisung ist innerhalb der schwarz-roten Koalition umstritten, am 18. Juli tagt zum nächsten Mal das Klimakabinett. Dort wird Schulze die Ergebnisse der Gutachten jetzt einbringen.

(ts/dpa)

Lass deine Schuhe in der Bahn an
Video: watson
AfD im Bundestag: Partei zeigt plötzlich ganz neues Gesicht – das steckt dahinter
Die AfD-Fraktion im Bundestag gibt sich seit Beginn der neuen Legislatur auffallend gesittet. Doch Expert:innen und Beobachter:innen wissen: Dahinter steckt klares Kalkül.

Es ist merkwürdig ruhig geworden um die AfD-Abgeordneten im Bundestag – zumindest, was das Verhalten im Plenum angeht. Sind die Abgeordneten der vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuften Partei jahrelang mit Zwischenrufen, Entgleisungen und Störaktionen aufgefallen, halten sie sich, was das angeht, seit Wochen bemerkbar zurück.

Zur Story