Politik
Deutschland

Bauern: Heute gibt es deutschlandweite Demonstrationen

BERLIN, GERMANY - JANUARY 19: Farmers' tractors participate in a protest march over agricultural policy on January 19, 2019 in Berlin, Germany. Thousands of people participated in the march to pr ...
Bild: Getty Images Europe/watson montage
Deutschland

Heute protestieren die Bauern gegen die Regierung – was dahinter steckt

22.10.2019, 09:2022.10.2019, 09:29

Da rollt der Demo-Traktor! Tausende Bauern demonstrieren heute in zahlreichen deutschen Städten gegen die Agrarpläne der Regierung protestieren.

  • Die größte Demonstration ist in Bonn (11.00 Uhr) geplant, hier werden 8000 bis 10.000 Landwirte mit rund 800 Traktoren aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet.
  • "Wir möchten, dass die Politik und Verbände mit uns als Basis sprechen", sagte Meike Schulz-Broers vom Organisationsteam des Netzwerks "Land schafft Verbindung".
  • In diesem haben sich Zehntausende deutsche Landwirte über Facebook und WhatsApp zusammengeschlossen.

Was die Landwirte fordern

Die Landwirte fordern Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) und Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) dazu auf, mit ihnen über aktuelle Agrar- und Klimapläne zu diskutieren. Die aktuelle Politik gefährde Familienbetriebe, warnten die Bauern. Außerdem führe "Bauernbashing", also etwa herablassende Äußerungen über Landwirte, in vielen Bereichen zu Ärger in der Berufsgruppe. Parallel zu der zentralen Kundgebung in Bonn soll es in vielen Städten Veranstaltungen geben.

  • In Berlin wollen 1000 Bauern mit ihren über 100 Traktoren zur Siegessäule fahren.
  • Auch in München, Würzburg, Bayreuth, Erfurt, Rendsburg, Hannover, Oldenburg, Stuttgart, Freiburg, Leipzig und Görlitz haben Landwirte Proteste angekündigt.

Die Demonstrationen richten sich gegen die Pläne der Bundesregierung unter anderem für mehr Natur- und Tierschutz in der Landwirtschaft, und zum Schutz des Grundwassers vor Nitrat, das etwa durch Überdüngung in den Boden gelangt. Diesen Plänen hat auch die Landwirtschaftsministerin und stellvertretende CDU-Chefin Klöckner zugestimmt.

So reagiert die Politik

Agrarministerin Julia Klöckner hat Verständnis für die Sorgen der Landwirte geäußert. Zugleich wies die stellvertretende CDU-Chefin auf nötige Veränderungen in der Landwirtschaft hin. "Ich mute den Landwirten etwas zu, Veränderungen, aber ich mache das nicht ohne, dass ich sie auch finanziell unterstütze mit Fördermaßnahmen", sagte Klöckner am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin".

Landwirte würden in der gesellschaftlichen Debatte oft als Tierquäler oder Umweltverschmutzer abgetan. Das sei falsch. Trotzdem gebe es auch Erwartungen an die Bauern, beispielsweise bei der Sauberkeit des Grundwassers und der Einhaltung von EU-Regeln. "Wir sind an der Seite der Bauern, aber auch an der Seite der Verbraucherinnen und Verbraucher", sagte die Ministerin. Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) mahnte unterdessen mehr Schutz für Insekten in der Landwirtschaft an. Zur Begründung wies sie auf den zahlenmäßigen Rückgang bei Feldvögeln hin.

(mbi/dpa/afp)

12-Jährige in Bochum angeschossen: Setzt die Polizei zu leichtsinnig auf Schusswaffen?
In Bochum schoss ein Polizist während eines Einsatzes auf ein Mädchen, das offenbar mit zwei Messern bewaffnet war. Vielfach wird hier kritisiert, dass mildere Mittel anwendbar gewesen wären. Wie leichtfertig nutzen Polizist:innen in Deutschland ihre Schusswaffen also wirklich?
Eine Zwölfjährige soll mit zwei Messern auf Polizeibeamt:innen losgegangen sein. Ein 22-Jähriger versprüht Reizgas und bedroht Passant:innen mit einem Messer. Ein junger Mann ist suizidal, richtet dann ebenfalls ein Messer gegen Polizeibeamt:innen.
Zur Story