Politik
Deutschland

Grünen-Parteitag: Habeck und Baerbock wiedergewählt

Robert Habeck (l.) und Annalena Baerbock.
Robert Habeck (l.) und Annalena Baerbock.Bild: picture alliance/Guido Kirchner/dpa
Deutschland

Grünen-Spitze: Habeck und Baerbock wiedergewählt

16.11.2019, 14:4017.11.2019, 15:34

Die Delegierten des Grünen-Parteitags haben in Bielefeld ihre Parteispitze bestätigt.

  • Annalena Baerbock erreichte 97,1 Prozent der Stimmen, ein Rekordergebnis für die Grünen. Das bisher beste Ergebnis hatte die heutige Bundestags-Vizepräsidentin Claudia Roth erzielt. Sie bekam im Jahr 2001 in Stuttgart 91,5 Prozent.
  • Robert Habeck erhielt weniger Stimmen, er kam auf (ein für einen Grünen-Vorsitzenden immer noch starkes Ergebnis von) 90,4 Prozent.
  • Habeck und Baerbock führen die Partei seit Januar 2018 und wurden nun auf zwei weitere Jahre gewählt. Beide betonten in ihrer Rede die Notwendigkeit für die Grünen, nach der nächsten Bundestagswahl Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Baerbock bekommt mehr Stimmen als Habeck – verschiebt sich da was?

Was bedeutet das nun für eine mögliche Kanzlerkandidatur? Nach der werden die Grünen-Chefs seit Monaten gefragt, die Standardantwort: Das klären wir, wenn es ansteht.

Dabei dürfte es offiziell auch weiterhin bleiben. Ob überhaupt jemand mit dem Titel Kanzlerkandidat in den Wahlkampf zieht, wird von den Umfragewerten abhängen, wenn es soweit ist.

Grünen-intern gibt es die Ansicht, dass die beiden Vorsitzenden das unter sich ausmachen werden. Und wer immer es machen will, er oder sie, wird dann auch unterstützt. Dass außerhalb der Partei Habeck, der Bekanntere, der Ältere, der frühere Vize-Ministerpräsident mit Regierungserfahrung, als Favorit gilt, nervt innerhalb der Partei viele.

Denn er ist eben auch der Mann, und wohl keine Partei betont Feminismus und Gleichberechtigung stärker als die Grünen. Gut denkbar, dass einige Delegierte so auch ein Zeichen setzen wollten. Das Ergebnis stützt zudem die häufig aufgestellte These, dass Baerbock nach innen hinein stärker wirkt, besser vernetzt ist und auch besser ankommt.

Winfried Kretschmann, grüner Ministerpräsident von Baden-Württemberg, hatte sich kürzlich im "Spiegel" für Habeck als Kanzlerkandidat ausgesprochen. In der Partei gelte die Aussage als Fehler, berichtet "Spiegel Online", Kretschmann ruderte schließlich zurück.

Auch, wenn weder Baerbock noch Habeck die Kanzler-Frage wollen, sie stellt sich für die Grünen nach diesem Wochenende einmal mehr.

(ll/dpa)

NRW-Wahlen: Grüne Parteijugend übt Kritik – "nehmen junge Themen nicht ernst"
Bei den Kommunalwahlen in NRW gehören die Grünen zu den großen Verlierer:innen. Das schlechte Ergebnis zeigt sich auch bei den jungen Wähler:innen. Die Parteijugend der Grünen übt daher nun gegenüber watson Kritik.
Dass die Grünen bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen nicht gerade um den ersten oder zweiten Platz mitspielen würden, war schon vorher zu erwarten. Generell ist bei solchen Wahlen das Gesamtergebnis weniger wichtig als das einzelne Abschneiden vor Ort.
Zur Story