Politik
Deutschland

Juso-Chefin Jessica Rosenthal: Union macht "Hetzkampagne" bei Erbschaftssteuer

Jessica Rosenthal, Bundesvorsitzende der Jusos Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD. Berlin, 25.01.2021 Berlin Deutschland *** Jessica Rosenthal, Federal Chairwoma ...
Juso-Chefin Jessica Rosenthal hält nichts von der harten Opposition der Union.Bild: imago images / Thomas Trutschel/photothek.de
Deutschland

Jessica Rosenthal schimpft auf Union wegen Erbschaftssteuer – "Hetzkampagne"

02.12.2022, 11:4302.12.2022, 11:45

Erbschaften sind innerhalb der Bevölkerung sehr ungleich verteilt. Fast 25 Prozent der Erbschaften fallen zugunsten der oberen zehn Prozent aus. Gleichzeitig werden in vielen Fällen kaum Erbschaftssteuern gezahlt. Zum Beispiel, weil es sich um Schenkungen handelt – oder, weil der Wert der Immobilien zu gering bewertet worden ist.

Die Ampelregierung will das jetzt in Teilen ändern. Im neuen Jahr wird es eine veränderte Bewertung der Immobilien geben – das Erben großer und wertiger Häuser dürfte dann teurer werden. Für die Union ist klar: Das ist eine Erbschaftssteuererhöhung durch die Hintertür. Aus diesem Grund haben sie einen Antrag erarbeitet, der im Bundestag debattiert worden ist.

Zum Ärgernis von Juso-Chefin Jessica Rosenthal (SPD). In ihrem Podcast "Sitzungswoche" schimpft sie auf die Union – und macht deutlich, warum sie besonders froh ist, dass die Große Koalition Geschichte ist.

Groko: Rosenthal ist froh, dass diese Zeiten vorbei sind

"Worum es in dem Antrag mal wieder ging, ist eine Hetzkampagne", sagt Rosenthal im Gespräch mit ihrer Co-Podcast-Hosterin Anna Kassautzki (SPD). Die Union tue so, als wolle die Ampel den Menschen die Häuser der Oma abnehmen. Rosenthal stellt klar: "Dabei geht es darum, die Freibeträge anzupassen beziehungsweise die Wertigkeiten von Immobilien entsprechend abzubilden."

Die Christdemokraten bildeten ein Framing, in dem sie suggerierten, die Ampel wolle alles umverteilen, meint Rosenthal. "Aber es ist nicht so, dass wir nicht wollen, dass die Menschen nicht mehr erben – sondern, wir wollen bei den Obersten ein bisschen mehr Verteilungsgerechtigkeit herstellen", macht die Juso-Chefin deutlich.

Insgesamt betrachtet, sei es widersprüchlich: Bei der Debatte zum Bürgergeld hatte die Union darauf gepocht, dass es kein Geld ohne Leistung geben dürfe – dabei sei Erben genau das. SPD, Grüne und Linke hätten dann gemeinsam die Argumente der Union entkräftet. Rosenthal sagt:

"Ich bin so unfassbar froh, dass wir nicht mehr in der Großen Koalition regieren. Mit solchen Leuten will man einfach nicht zusammenarbeiten. Ich will nicht sagen, dass der Beitrag der FDP in dieser Debatte sonderlich toll war – hab ich auch nicht geklatscht – aber ich würde immer noch sagen, die sind nicht heute so und morgen so."
Trumps Gaza-Plan bringt Investoren statt Souveränität
Nach der Freilassung von Geiseln und Gefangenen scheint ein Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas nahe. Doch während internationale Akteure bereits den Wiederaufbau des Gazastreifens planen, bleibt die palästinensische Bevölkerung außen vor. Statt echter Selbstbestimmung drohen Fremdverwaltung, wirtschaftliche Interessen – und ein Frieden, der vor allem von außen gemacht wird.
Die israelischen Geiseln der Hamas sind frei, die palästinensischen Gefangenen ebenso. Eine entscheidende Maßnahme in US-Präsident Trumps Friedensplan wäre damit abgehakt. Damit könnte das Sterben im Gazastreifen bald zu einem Ende kommen, wenngleich die Waffen noch nicht schweigen.
Zur Story