Politik
Deutschland

Abtreibungen: Bundestag beschließt Streichung des Werbeverbots

Abgeordnete nehmen an der 44. Sitzung des Bundestag teil.
Der Bundestag schafft das Werbeverbot für Abtreibungen ab.Bild: dpa / Britta Pedersen
Deutschland

Abtreibungen: Bundestag beschließt Streichung des Werbeverbots

24.06.2022, 10:3624.06.2022, 11:27
Mehr «Politik»

Ärztinnen und Ärzte, die ausführliche Informationen über Schwangerschaftsabbrüche öffentlich anbieten, mussten bislang mit Strafverfolgung rechnen. Die Rechtsgrundlage dafür ist der hochumstrittene Paragraf 219a des Strafgesetzbuches, der "Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft" verbietet.

Der Bundestag entschied nun über das Ende des sogenannten Werbeverbots für Abtreibungen. Eine große Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Freitag im Plenum für den Regierungsentwurf: Nur AfD und Union waren strikt gegen die Abschaffung von Paragraf 219a.

Mediziner dürfen in Zukunft online über Schwangerschaftsabbrüche informieren

Ärztinnen und Ärzte sollen in Zukunft die Möglichkeit erhalten, auf ihrer Website sachlich darüber zu informieren, dass sie Schwangerschaftsabbrüche vornehmen und welche Methoden sie dafür anwenden. Bisher müssen sie mit einer strafrechtlichen Verfolgung rechnen, wenn sie solche Informationen öffentlich im Netz bereitstellen.

26.01.2019, Hamburg: Eine Teilnehmerin einer Demonstration gegen die Paragrafen 218 und 219a, die Schwangerschaftsabbrüche und das Werbeverbot dafür regeln, hält ein Schild mit der Aufschrift "Me ...
Zahlreiche Menschen protestierten gegen den Paragrafen.Bild: dpa / Daniel Bockwoldt

Auch strafgerichtliche Urteile seit 1990 sollen aufgehoben werden

Außerdem sollen Mediziner, die bereits auf Grundlage von Paragraf 219a StGB verurteilt wurden, rehabilitiert werden. Durch eine neue Regelung im Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch werden alle strafgerichtlichen Urteile wegen Paragraf 219a StGB, die nach dem 3. Oktober 1990 ergangen sind, aufgehoben. Laufende Verfahren werden eingestellt.

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) kennzeichnete die Abschaffung des Paragrafen in der Bundestagsdebatte als überfällig. "Es ist höchste Zeit", sagte er. Dass sich im Internet "jeder Troll und jeder Verschwörungstheoretiker" zum Thema Abtreibungen äußern könne, Ärztinnen und Ärzten aber eine umfassende Information verboten werde, sei "absurd" und "aus der Zeit gefallen".

Empörung über die Abschaffung des Paragrafen bei Union und AfD

Union und AfD äußerten sich empört über die Abschaffung des Gesetzesparagrafen. Abgeordnete beider Fraktionen betonten immer wieder, dass sich Frauen auch jetzt schon ausführlich über Schwangerschaftsabbrüche informieren könnten und dass die Rechte des ungeborenen Lebens nicht zu kurz kommen dürften.

Damit künftig "anstößige" und unangemessene Werbung für Schwangerschaftsabbrüche verboten bleibt, sieht der abgesegnete Regierungsentwurf vor, das sogenannte Heilmittelwerbegesetz zu erweitern. So würden auch Schwangerschaftsabbrüche ohne Krankheitsbezug neu von dem Gesetz erfasst, das bislang in anderen Bereichen irreführende Werbung von Medizinprodukten regelt.

Das Gesetz muss formal noch den Bundesrat passieren, er kann aber ohne die Zustimmung der Länderkammer in Kraft treten.

(dpa)

Mehr in Kürze auf watson

Angriffe auf den Gazastreifen: Videos zeigen drastische Lage und Unterernährung
Israels Armee hat kürzlich angekündigt, mit "umfangreichen Angriffen" im Gazastreifen gegen die islamistische Hamas vorzugehen. Vor Ort warnen Hilfsorganisationen und Expert:innen vor einer humanitären Katastrophe.

"Made it out alive, but I think I lost it", singt ein Mädchen, während sie mit ihren Freund:innen durch die Trümmer in Gaza-Stadt läuft. Sie kommt vom Skate-Training. Wären da nicht die Trümmer, könnte die Szene beinahe alltäglich wirken. Seit Tagen aber feuert die israelische Armee wieder Raketen auf den Gazastreifen. Und Alltag bedeutet damit vor allem Angst, Hunger und Zerstörung.

Zur Story