
Zum Verwechseln ähnlich: Seit 2005 ist Ursula Wanecki (rechts) die ähnlichste deutsche Doppelgängerin von Bundeskanzlerin Angela Merkel (links).Bild: dpa
Deutschland
10.12.2018, 06:1710.12.2018, 06:17
Nach 18 Jahren wird sich Angela Merkel nicht nochmals für die Kanzlerschaft zur Wahl stellen. Und damit endet auch eine Ära für Ursula Wanecki. Ihre Ähnlichkeit mit Angela Merkel brachte ihr 2005 nämlich einen aufregenden
Nebenjob, der unverhofft lange ihr Leben prägte: Wanecki ist Merkels Doppelgängerin.
Seit vielen Jahren tritt Wanecki deshalb immer wieder als Merkel-Double auf, selbst getroffen hat sie die Kanzlerin aber bisher noch nicht.

Bild: dpa
Nun sieht Wanecki ihrem Ruhestand entgegen, sagt: "Ich freue mich, dass es dann ein bisschen ruhiger wird - für Frau
Merkel und für mich". Nach 13 Jahren ist die gefragte
Doppelgängerin aus dem Sauerland ist ein wenig amtsmüde geworden. Auch wenn es "die große Abenteuerreise ihres Lebens" war.
"Wenn alles so
läuft, wie ich mir das vorstelle, können wir dann zum Ende ihrer
Kanzlerschaft 2021 gemeinsam in den Ruhestand gehen", sagt die
61-Jährige.
Alles begann 2005 mit einem Karnevalskostüm.
Weil sich ihre
ursprüngliche Kostümidee zerschlug, plante sie kurzfristig um,
schlüpfte erstmals in die Rolle, die ihr wie auf den Leib
geschneidert ist: "Ich muss eigentlich kaum etwas verändern, um
Merkel zu sein. Wie ich stehe, wie ich gestikuliere, meine ganze Aura
passt irgendwie", meint Wanecki.
Raute kann Wanecki auch

Bild: dpa
Vermarktet wurde sie in Fernsehclips und -filmen, etwa für die "Heute-Show" oder das Pro7-Magazin "Galileo".
"Die Frisur hat Frau Merkel eigentlich von mir
geklaut - nicht umgekehrt", sagt sie und kichert glucksend auf
zurückhaltende Merkel-Art. Nur ihr polnischer Akzent entlarvt sie
sofort: Wanecki stammt unüberhörbar nicht aus der Uckermark.
Die Schattenseite als Kanzler-Kopie: Seit Merkel durch die
Flüchtlingskrise für manche Menschen zur Hassfigur geworden sei, ist "das alles anstrengend
geworden." Außerdem trägt die Merkel-Doppelgängerin gerne lackierte Fingernägel – im Gegensatz zur Kanzlerin. Das Double der mächtigsten Frau Deutschlands freut sich auf das Ende ihrer großen Abenteuerreise.
(sd/dpa)
Inwiefern haben 18 Jahre Angela Merkel Deutschland verändert?
Weitere Meldungen zu Angela Merkel:
Im Wahlkampf zur Bundestagswahl ging es hart zu. Vor allem die CSU rüstete verbal gegen ihren Hauptgegner, die Grünen, auf, wofür sie immer wieder Kritik bekam. Am Mittwoch war das auch Thema bei Markus Lanz. Der Moderator konnte sich einen Seitenhieb dabei nicht verkneifen.
Egal ob Freiheit, Wirtschaft oder AfD-Erfolg: Zwischenzeitlich konnte man im Wahlkampf das Gefühl bekommen, die Christsozialen sehen die Grünen als Wurzel allen Übels an. Allen voran CSU-Chef Markus Söder schoss leidenschaftlich aus allen Rohren, sein Generalsekretär Martin Huber stand ihm in nichts nach.