Deutschland
Politik

Kindergrundsicherung: Sarah-Lee Heinrich nimmt Blockade der FDP persönlich

Sarah-Lee Heinrich, Bundessprecherin Grüne Jugend
Grünen-Politikerin Sarah-Lee Heinrich wisse aus eigener Erfahrung, wie hilfreich die Kindergrundsicherung ist. bild: Elias Keilhauer
Politik

Kindergrundsicherung: Sarah-Lee Heinrich nimmt Blockade der FDP persönlich

12.04.2023, 12:39
Mehr «Deutschland»

Geld ist einer der vielen Knack- und Streitpunkte in der Ampel-Regierung. Wie sollen die Finanzen verteilt werden, wenn keine neuen Schulden gemacht und keine neuen Steuern eingeführt werden sollen? Verantwortlich für die Verteilung ist Finanzminister Christian Lindner (FDP). Aktuell wird ihm von vielen Seiten Herzlosigkeit vorgeworfen.

Finanzminister Christian Lindner vor der Kabinettssitzung im Kanzleramt in Berlin am 22. Februar 2023. Kabinettssitzung im Kanzleramt *** Finance Minister Christian Lindner before the Cabinet meeting  ...
Als Finanzminister muss Christian Lindner das Geld und die Ausgaben des Bundes verwalten.Bild: IMAGO/Emmanuele Contini

Der Grund: Er hat dem zusätzlichen Bedarf von zwölf Milliarden Euro, den Familienministerin Lisa Paus (Grüne) für die Kindergrundsicherung angemeldet hat, eine Absage erteilt. Gerade die Grünen tun sich mit dieser Entscheidung schwer. Die Sprecherin der Grünen Jugend, Sarah-Lee Heinrich erklärt nun, warum sie diese Blockade persönlich nimmt.

Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt zur Apple-App und hier zur App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf Instagram oder folge uns auf Tiktok

"Kinderarmut macht Kinder schwächer, nicht stärker"

Auf ihrem Blog erzählt sie ihre eigene Geschichte. Denn Heinrich wuchs selbst in Armut auf – und lebt nun seit vier Jahren, laut eigenen Angaben, nicht mehr in Armut. "Ich nehme diese Debatte persönlich", schreibt sie. Und fährt fort: "Kinderarmut macht Kinder schwächer, nicht stärker."

Heinrich selbst merke bis heute, wie sehr sie ihre Armut geprägt hat – auch wenn ihre Mutter versucht habe, die Auswirkungen von ihr fernzuhalten. Heinrich meint: "Wenn es damals eine echte Kindergrundsicherung gegeben hätte: Das hätte wirklich einen Unterschied für mich gemacht."

Dieser Unterschied hätte bereits bei der Ernährung begonnen, ist Heinrich überzeugt. Auch sie und ihre Mutter hätten ab und zu zur Tafel gehen müssen, für viele Menschen gehöre der Gang zu dieser Noteinrichtung zum Alltag. "Es ist gut, dass es die Tafeln gibt. Aber die Regierung sollte dafür sorgen, dass es sie nicht mehr braucht", macht die Grüne-Jugend-Sprecherin deutlich.

09.02.2023, Hamburg: Tänzerinnen als "Schwäne" tanzen bei einer Fotoprobe von John Neumeiers Ballett "Illusionen - wie Schwanensee" auf der Bühne in der Staatsoper. Das Hamburg Bal ...
Tanzunterricht, Musikschule, Theaterbesuche – für Kinder, die in Armut aufwachsen, ist all das oft nicht drin.Bild: dpa / Christian Charisius

Auch ihr Tanzkurs – wohl das größte Hobby der Jugendlichen Heinrich – musste zur Hälfte von ihrer Mutter bezahlt werden. Das Geld dazu wurde abgespart; "beim Essen, beim Kino oder beim Friseur." Neue Hobbys auszuprobieren war deshalb, laut Heinrich, quasi nicht möglich.

Ebenso der Zugang zu kulturellen Angeboten: Musikschule, Theaterkurs, häufige Kinobesuche – unmöglich. "Aber weil ich es eben nicht konnte, fällt es mir noch heute schwer, Zugang zu Kultur zu finden – so fremd fühlt es sich an", schreibt Heinrich.

Heinrich meint: "Gegen Armut hilft Geld"

Hätte es zu ihres Aufwachsens die Kindergrundsicherung gegeben, hätte sie weniger Sorgen gehabt, ist sich Heinrich sicher. Sie erklärt: "Diese ständigen Sorgen machen krank. Armut macht krank." Ihre Ausführungen, macht Heinrich deutlich, beschrieben keinen Luxus, sondern eine normale Jugend.

Sie schreibt:

"Wer nichts hat, für den ist etwas mehr ein großer Unterschied. Ja, sorry liebe FDP, gegen Armut hilft nun mal mehr Geld."

Sie selbst werde zwar nicht mehr herausfinden können, wie ihre Kindheit und Jugend ohne die Armut gewesen wäre – aber sie möchte, dass es die rund zwei Millionen Kinder erleben, die aktuell in Armut aufwachsen. Und jene, die in den kommenden Jahren in die Armut hineingeboren werden.

Finanzminister Lindner verweist auf Lohnabstandsgebot

Finanzminister Christian Lindner hat währenddessen die Bedeutung des Lohnabstandsgebots unterstrichen. "Wir müssen bei neuen Sozialleistungen nun darauf achten, dass sich Menschen nicht irgendwann fragen, ob es bei ihnen finanziell noch einen fairen Unterschied ausmacht, wenn sie arbeiten gehen oder nicht", sagte der FDP-Chef den Zeitungen der Mediengruppe Bayern.

"Das Lohnabstandsgebot ist hoch anerkannt. Die Sozialpolitik muss das beherzigen", betonte Lindner. "Auch wenn das Wort Kindergrundsicherung herzlich klingt, sind die Milliarden Euro für gute Kitas und Schulen, Sprachförderung und Arbeitsmarktförderung der Eltern möglicherweise besser angelegt", sagte Lindner weiter.

Der Finanzminister geht davon aus, dass durch ein vereinfachtes und automatisiertes Verfahren zwei bis drei Milliarden Euro mehr an Familien fließen. "Wir haben viele Hilfen und Leistungen für Familien, die nicht in Anspruch genommen werden. Das zu verbessern, ist die bahnbrechende Idee der Kindergrundsicherung", sagte der Finanzminister der Mediengruppe Bayern.

(Mit Material der dpa)

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Eklat um DFB-Vize nach Selenskyj-Äußerungen: DFB schaltet sich ein

Am Wochenende war der ukrainische Präsident Wolodomyr Selenskkyj zu Besuch in Deutschland. Zuerst im Kanzleramt in Berlin, danach in Aachen zur Verleihung des Karlspreises. Eine riskante Reise. Denn bereits einige Tage zuvor sind die Pläne dafür an die Öffentlichkeit gelangt. Entsprechend hoch war die Sicherheitslage in Berlin und Aachen an diesem Tag.

Zur Story