Politik
Deutschland

Hartz IV: Arbeitsminister Heil will erleichterten Bezug bis Ende 2021 verlängern

SPD Parteitag. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, SPD, spricht auf dem Bundesparteitag der SPD in Berlin. 07.12.2019. Berlin Deutschland *** SPD Party Congress Federal Labour Minister Hubertus Heil, ...
Die leichtere Beantragung von Hartz IV ist derzeit bis Ende 2020 befristet. Arbeitsminister Heil will das ändern.Bild: imago images / Felix Zahn/photothek.net
Deutschland

Arbeitsminister will erleichterten Hartz-IV-Bezug bis Ende 2021 verlängern

30.10.2020, 07:5830.10.2020, 07:58

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will den vereinfachten Zugang zu Hartz IV-Leistungen in der Corona-Krise bis Ende des kommenden Jahres fortführen. Die leichtere Beantragung ist derzeit bis Ende 2020 befristet, doch das werde nicht ausreichen, sagte der SPD-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Freitag). "Die Regelung muss bis Ende des nächsten Jahres verlängert werden."

Der Minister erklärte, die Maßnahme richte sich besonders an viele Selbstständige, denen in der Pandemie der Verdienst komplett weggebrochen sei, sowie an Arbeitnehmer, die schon vor der Pandemie nicht gut verdient hätten und jetzt durch Kurzarbeit starke Einkommensausfälle hätten und ergänzende Grundsicherung brauchten.

"Wir wollen diese Menschen nicht ab 1. Januar mit einer Vermögensprüfung behelligen oder mit der Frage, ob ihr Wohnraum womöglich zu groß ist."

Die Regierung hatte erst Anfang September den erleichterten Zugang zu Hartz IV bis Ende 2020 verlängert. Das Vermögen der Betroffenen wird damit weiter nur eingeschränkt von den Jobcentern überprüft. Tatsächliche Kosten für Unterkunft und Heizung werden anerkannt. Bei der Bewilligung vorläufiger Leistungen gibt es Vereinfachungen.

(pcl/dpa)

Union auf dem Irrweg: Wer den Doppelpass abschaffen will, hat die Wirklichkeit verpasst
CDU und CSU fordern die Rücknahme der Reform des Staatsbürgerrechts. In Wahrheit wäre das kein Bekenntnis zur Ordnung, sondern ein Rückfall in Misstrauen.
Kaum ein Jahr nach der Reform des Staatsbürgerschaftsrechts will die Union diese wieder zurückdrehen. Stephan Mayer (CSU) fordert laut "Bild" den schnellen Entzug deutscher Pässe für Doppelstaatler mit "Deutschen-Hass", seine Parteikollegin Cornell Babendererde (CDU) will demnach die doppelte Staatsbürgerschaft gleich ganz abschaffen.
Zur Story