Deutschland
20.03.2018, 05:5520.03.2018, 06:30
Die deutschen Polizeibehörden haben einem Bericht
zufolge in diesem Jahr bislang 37 Angriffe mutmasslicher prokurdischer
Aktivisten auf Moscheen, Kulturvereine oder türkische Restaurants
registriert. Dies berichteten die Zeitungen der Funke Mediengruppe unter Berufung auf das Bundesinnenministerium. Vergangenes
Jahr waren es demnach insgesamt 13 solcher Übergriffe. Eine
Ministeriumssprecherin sagte, für beide Zeiträume
handele es sich um vorläufige Zahlen, die durch Nachmeldungen noch
steigen oder sinken könnten.
Am 11. März wurde die Koca Sinan Moschee in Berlin angegriffen

Bild: Getty Images Europe
In den vergangenen Tagen waren in Nordrhein-Westfalen, Berlin,
Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg Brandanschläge auf Moscheen
und türkische Einrichtungen verübt worden.
Deutschland ist mit Blick auf die hier lebende große Zahl von
Menschen mit Bezug zur Türkei seit jeher Spiegel und Resonanzboden
türkisch-kurdischer Konflikte
Sprecherin des Innenministeriumsdpa
Dies gelte in besonderer Weise vor dem Hintergrund der aktuellen
Ereignisse in und um Afrin.
In der nordsyrischen Region geht die
türkische Armee seit dem 20. Januar gegen die Kurdenmiliz YPG vor.
Die Türkei stuft die YPG wegen ihrer Verbindungen zur PKK als
Terrororganisation ein.
Eine Sprecherin des Bundeskriminalamtes (BKA) hatte Ende vergangener
Woche der "Welt" gesagt, die Behörde erwarte weitere Gewalttaten als
Reaktion auf die türkische Offensive gegen Kurden in Nordsyrien.
(dpa/mbi)
Wenn Jakob Blasel eine klare Meinung hat, hält sich der Co-Chef der Grünen Jugend selten zurück. Für watson schreibt er nach der zunächst gescheiterten Wahl des neuen Bundeskanzlers über Friedrich Merz – und darüber, warum er auch mit Blick auf einige Minister:innen nur den Kopf schütteln kann.
Um es mit Bushidos Worten zu sagen: Es wird langsam Zeit, mich zu der Scheiße hier zu äußern.