
Bild: www.imago-images.de
Deutschland
30.04.2019, 15:3330.04.2019, 15:33
Zieht sie sich nach der Europawahl aus dem Amt zurück? Die Bundeskanzlerin hat darauf eine klare Antwort.
Angela Merkel (CDU) ist
Mutmaßungen entgegengetreten, sie wolle kurz nach der Europawahl
einen geplanten Rückzug aus dem Amt bekannt machen. Auf die
allgemeine Frage, ob es eine schon länger getroffene Entscheidung
gebe, über die sie anlässlich einer nach der Wahl vorgesehenen
CDU-Vorstandsklausur informieren wolle, sagte Merkel am Dienstag in
Berlin, dies könne sie "mit einem klaren Nein beantworten".
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer aka AKK hat für den 2. und 3. Juni
eine Führungsklausur einberufen – kurz nach der Europawahl am 26.
Mai. Und schon vermuteten viele, es könne je nach Ausgang der
Wahl und der parallelen Landtagswahl in Bremen auch um einen raschen Wechsel
von Merkel zu Kramp-Karrenbauer im Kanzleramt gehen.
Merkel hatte im Oktober direkt nach schweren Einbußen der CDU bei
der Hessen-Wahl ihren Rückzug vom Parteivorsitz bekannt gemacht – kurz vor einer geplanten Vorstandsklausur. Damals hatte sie gesagt,
diese Entscheidung habe sie schon länger für sich
getroffen.
(as/dpa)
Forschungsfreiheit unter Druck: In den USA tobt ein Kampf um wissenschaftliche Daten. Präsident Donald Trump lässt viele von ihnen löschen. Doch in einem deutschen Institut geht man dagegen vor.
"Wissenschaft ist keine objektive Wahrheit, sondern eine politische Praxis", wusste schon Donna Haraway zu sagen. Was die Feministin und Wissenschaftstheoretikerin damit meint: Wissenschaft entsteht in einer Welt mit Machtverhältnissen, Ideologien und Interessen. Das prägt, was geforscht wird, wer forschen darf und welche Erkenntnisse anerkannt werden.