Politik
Deutschland

Mannheim sucht einen offiziellen Nachtbürgermeister für die Partyszene

+++Jobs+++ Mannheim sucht einen Nachtbürgermeister für die Partyszene +++Jobs+++

24.06.2018, 16:5024.06.2018, 20:43

Ein sogenannter Nachtbürgermeister soll in Mannheim die Interessen der Clubszene und der Anwohner versöhnen. Die Stadt will als angeblich erste deutsche Kommune einen solchen Problemlöser für das Nachtleben beschäftigen.

Noch bis 30. Juni läuft die Suche nach einer geeigneten Person, die auf Honorarbasis auch Mannheims Feierkultur repräsentieren soll. Der Stadt zufolge stammt die Idee aus Amsterdam. Mittlerweile gibt es einen "Night Mayor" aber auch in London und anderen Städten.

Wäre das nichts für ihn? Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD, hier auf einer Feier 2011) hatte lange den Ruf eines Party-Bürgermeisters.
Wäre das nichts für ihn? Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD, hier auf einer Feier 2011) hatte lange den Ruf eines Party-Bürgermeisters.Bild: dpa
"Egal, ob es beispielsweise um Lärm oder um Müll auf der Straße geht, ein "Night Mayor" sollte Gespräche mit Anwohnern und den Kneipen- sowie Clubbetreibern führen, um gemeinsame Lösungen zu entwickeln."
Matthias Rauch, Leiter der Kulturellen Stadtentwicklung

Matthias Rauch, Leiter der Kulturellen Stadtentwicklung ist zuständig für die Bewerbung. Es gehe nicht nur darum, Alltagsprobleme zu lösen. "So ist es auch wichtig, die Betreiber der Bars, Kneipen und Clubs miteinander zu vernetzen", sagte Rauch.

Wie wir finden, dass sich ein Nachtbürgermeister bewegen sollte:

Animiertes GIFGIF abspielen
bild: giphy

Zum Stellenprofil gehört eine gewisse Nähe zur Szene, aber auch das Talent zur Moderation und Konfliktlösung. Wie der Name suggeriert, dürften die Kernarbeitszeiten des Problemlösers oftmals in den Stunden nach Sonnenuntergang liegen. Die Stelle des "Night Mayor" soll vom 1. August an besetzt sein.

(pbl/dpa)

Drohnen formen den Ukraine-Krieg: Marinedrohnen als Gamechanger
Die Art, Krieg zu führen, hat sich durch Drohnen verändert. Das zeigt sich auch im Schwarzen Meer, wo die Ukraine vormacht, wie man ohne eigene Flotte zur Seemacht wird. Das Land zwingt Russland mit ferngesteuerten Booten zum Rückzug.
Als Russland 2022 in die Ukraine einmarschierte, rollten Panzerkolonnen über die Grenzen, Kampfflugzeuge donnerten über Städte, Artilleriefeuer bestimmte den Himmel. Ein klassisches Kriegsbild: brutal, aber vertraut. Dreieinhalb Jahre später ist davon wenig übrig.
Zur Story