Politik
Deutschland

ARD: Seehofer reagiert patzig auf Kritik von Polizist: "Sollte sich mal erkundigen"

Bundesinnenminister Horst Seehofer verteidigt im "Morgenmagazin" seine Absage an die Racial-Profiling-Studie.
Bundesinnenminister Horst Seehofer verteidigt im "Morgenmagazin" seine Absage an die Racial-Profiling-Studie.bild: screenshot ard
Deutschland

"Wir haben kein strukturelles Problem": Seehofer reagiert in ARD patzig auf Kritik

08.07.2020, 09:4108.07.2020, 09:41

Angesichts der wachsenden Kritik an strukturellem Rassismus in der deutschen Polizei wurde die Forderung nach einer Racial-Profiling-Studie laut. Die Studie, die von der EU-Kommission empfohlen wurde, sollte untersuchen, inwieweit Schwarze Menschen und People of Color in Deutschland von der Polizei diskriminiert werden. Doch Bundesinnenminister Horst Seehofer erteilte dieser Studie nun eine Absage – und erntete dafür selbst heftige Kritik. Im ARD-"Morgenmagazin" verteidigte er am Dienstagmorgen sein Vorgehen.

"Wir haben seit Wochen eine ständige Kritik an der deutschen Polizei, zum Teil auch Verunglimpfungen. Und auf der anderen Seite sind wir massiv dabei, Rassismus generell zu bekämpfen. Nicht nur bei der Polizei, sondern im gesamten öffentlichen Dienst, sofern er denn vorhanden ist", so Seehofer. "Meine Überzeugung ist: Jetzt machen wir mal das, was zwischen Bund und Ländern vereinbart ist und dann können wir weiterdenken, welche weiteren Maßnahmen erforderlich sind."

Seehofer kontert Kritik von Kriminalbeamten: "Sollte sich mal erkundigen"

Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) hatte Seehofer vorgeworfen, durch seine Absage an die geforderte Studie den Eindruck zu erwecken, etwas verbergen zu wollen.

Der BDK-Vorsitzende Fiedler plädierte daher im ZDF für eine Studie, die "anonymisiert die Einstellungen bei der Polizei zu Rassismus und Rechtsextremismus" untersucht. "Selbst wenn für uns negative Ergebnisse herauskommen, müssen wir das wissen. Ich argumentiere doch nicht für schwarze Schafe innerhalb der Sicherheitsbehörden."

Angesprochen auf diese Kritik sagte Seehofer, das sei ein "eigenartiges Argument." Er fügte patzig hinzu: "Vielleicht sollte sich der Herr Fiedler [Anm.: Vorsitzender des BDK] mal in meinem Haus erkundigen, dass wir ganz massiv Extremismus, Rassismus, Antisemitismus im öffentlichen Dienst bekämpfen."

Er betont:

"Wir haben kein strukturelles Problem diesbezüglich."
Horst Seehoferquelle: ard

Als sie Moderatorin nachfragte, ob er also dabei bleibe, dass es die Racial-Profiling-Studie mit ihm nicht gebe, antwortete er: "Jetzt nicht. Jetzt mach wir mal alles andere und setzten es um, was wir vereinbart haben. Wir können nicht jede Woche ein 'Wünsch-Dir-Was' spielen und fragen "Wer hat noch einen Vorschlag?" Jetzt machen wir mal das, was notwendig ist."

(lau/mit Material der dpa)

Friedensplan für Gaza: Experte sieht UN-Beschluss als wichtigen, aber fragilen Schritt
Monatelang war der UN-Sicherheitsrat beim Gaza-Krieg blockiert – jetzt hat das mächtigste Gremium der Welt überraschend einen US-Friedensplan angenommen. Die Entscheidung weckt Hoffnung auf eine Waffenruhe, aber sie birgt auch enormes Konfliktpotenzial: Die Hamas lehnt ab, Israel zögert, und Millionen Menschen im Gazastreifen bangen weiter.
Nach monatelanger Blockade hat der UN-Sicherheitsrat einem US-Friedensplan für Gaza zugestimmt. 13 der 15 Mitglieder votierten dafür, Russland und China verzichteten auf ein Veto, enthielten ihre Stimme: Es ist ein seltener Moment internationaler Einigkeit. Beobachter:innen sprechen von einem symbolträchtigen Signal, das der seit Jahren gelähmten Diplomatie neues Gewicht geben könnte.
Zur Story