Deutschland
10.08.2018, 09:3310.08.2018, 09:33
Astra will cool und alternativ sein, bekommt aber immer wieder für Werbung auf den Deckel, die als sexistisch und jetzt auch rassistisch angesehen wird.
Die Carlsberg-Brauerei hat deshalb jetzt eine Werbekampagne für Astra gestoppt. Das Plakat zeigt einen Bierdosen anbietenden Mann offenbar indisch-pakistanischer Herkunft mit gelbem Zitronen-Bikinioberteil und geschupptem Nixenschwanz. Damit habe man augenzwinkernd auf St.-Pauli-Klischees anspielen wollen, sagte Carlsberg-Sprecherin Linda Hasselmann am Donnerstag. Das Bild solle an einen Rosenverkäufer erinnern. "Wolle Dose kaufen?" ist auf dem Plakat zu lesen.
St. Pauli hat was dagegen
Der FC St. Pauli zeigte für die Aktion eines seiner Sponsoren wenig Verständnis. "Astra, wir haben was dagegen! Rassismus ist nicht lustig und nicht akzeptabel", twitterte der Fußball-Zweitligist. Im Netz sorgte der Tweet mit dem Hashtag #neinzurassismus für ein geteiltes Echo.
Hasselmann wies jeden Rassismusverdacht im Zusammenhang mit Astra weit von sich. Die Kampagnen gingen zwar an Grenzen, seien aber stets "lustig und liebevoll und nicht ernst und beleidigend" zu verstehen. Das sei in diesem Fall offensichtlich nicht geglückt. Deshalb würden vier bereits aufgehängte Großplakate in den Stadtteilen St. Pauli, Altona und Eppendorf wieder abgehängt. Der Start einer ursprünglich für Freitag geplanten Kampagne mit kleineren Plakaten an Hamburger Bushaltestellen und Lichtsäulen wurde abgesagt.
Das ist übrigens nicht das erste Mal, dass St. Pauli eine Werbekampagne seines Sponsors Astra kritisiert. Erst im März nannte der Fußballverein ein Astra-Plakat als Negativ-Beispiel für sexistische Werbung, die im Millerntor-Stadion unerwünscht sei.
(fh/dpa)
Wenn du so tust, als würdest du dich mit Wein auskennen:
Video: watson/Marius Notter, Lia Haubner
Der Tod des Papstes und die Neuwahl des höchsten katholischen Amtes sind bedeutende Ereignisse – nicht nur für gläubige Katholik:innen. Auch für Außenstehende bietet das Geschehen rund um den Vatikan spannende Einblicke in jahrhundertealte Rituale und kirchliche Abläufe.
Am 21. April ist Papst Franziskus, mit bürgerlichem Namen Jorge Mario Bergoglio, im Alter von 88 Jahren gestorben. Seit 2013 stand der Argentinier an der Spitze der katholischen Kirche, mit seinem Tod am Ostermontag stehen nun einige religiöse Akte bevor.