Deutschland
10.08.2018, 09:3310.08.2018, 09:33
Astra will cool und alternativ sein, bekommt aber immer wieder für Werbung auf den Deckel, die als sexistisch und jetzt auch rassistisch angesehen wird.
Die Carlsberg-Brauerei hat deshalb jetzt eine Werbekampagne für Astra gestoppt. Das Plakat zeigt einen Bierdosen anbietenden Mann offenbar indisch-pakistanischer Herkunft mit gelbem Zitronen-Bikinioberteil und geschupptem Nixenschwanz. Damit habe man augenzwinkernd auf St.-Pauli-Klischees anspielen wollen, sagte Carlsberg-Sprecherin Linda Hasselmann am Donnerstag. Das Bild solle an einen Rosenverkäufer erinnern. "Wolle Dose kaufen?" ist auf dem Plakat zu lesen.
St. Pauli hat was dagegen
Der FC St. Pauli zeigte für die Aktion eines seiner Sponsoren wenig Verständnis. "Astra, wir haben was dagegen! Rassismus ist nicht lustig und nicht akzeptabel", twitterte der Fußball-Zweitligist. Im Netz sorgte der Tweet mit dem Hashtag #neinzurassismus für ein geteiltes Echo.
Hasselmann wies jeden Rassismusverdacht im Zusammenhang mit Astra weit von sich. Die Kampagnen gingen zwar an Grenzen, seien aber stets "lustig und liebevoll und nicht ernst und beleidigend" zu verstehen. Das sei in diesem Fall offensichtlich nicht geglückt. Deshalb würden vier bereits aufgehängte Großplakate in den Stadtteilen St. Pauli, Altona und Eppendorf wieder abgehängt. Der Start einer ursprünglich für Freitag geplanten Kampagne mit kleineren Plakaten an Hamburger Bushaltestellen und Lichtsäulen wurde abgesagt.
Das ist übrigens nicht das erste Mal, dass St. Pauli eine Werbekampagne seines Sponsors Astra kritisiert. Erst im März nannte der Fußballverein ein Astra-Plakat als Negativ-Beispiel für sexistische Werbung, die im Millerntor-Stadion unerwünscht sei.
(fh/dpa)
Wenn du so tust, als würdest du dich mit Wein auskennen:
Video: watson/Marius Notter, Lia Haubner
Auf Tiktok wirbt ein Mann mit einer angeblichen Hermes-Birkin-Bag für 1000 Dollar. Er behauptet: gleiches Leder, gleiche Hardware, nur ohne das Logo. Der Verkaufspreis des Originals? 38.000 Dollar. Clips wie diese boomen wegen Trumps Zoll-Politik.
Es sind keine Hochglanzwerbungen aus Paris oder New York, sondern Selfie-Videos direkt aus chinesischen Fabriken, die derzeit Tiktok und Instagram überschwemmen. Fabrikbesitzer:innen und Arbeiter:innen zeigen dort, wie Luxusgüter hergestellt werden – oder zumindest deren Nachbildungen. Ihr Appell richtet sich direkt an US-Verbraucher:innen: Kauft bei uns. Direkt. Und spart dabei Tausende Dollar.