Politik
Deutschland

#soedermachts: Erst trollt die Bayern-SPD, dann motzt die CSU zurück

"Dieses verdammte Internet."
"Dieses verdammte Internet."imago/watson-montage
Deutschland

#soedermachts: Erst trollt die Bayern-SPD, dann motzt die CSU zurück

22.08.2018, 07:1622.08.2018, 15:56
Mehr «Politik»

Wir leben in aufregenden Zeiten: In den USA sorgt die Trump-Regierung für Skandal nach Skandal, nach dem Flop-Ausflug des DFB-Teams nach Russland diskutieren 80 Millionen Bundestrainer – und die CSU? 

Kabbelt sich vor der Landtagswahl im Herbst mit der bayrischen SPD, derzeit Vierter in den Umfragen in Bayern, auf Twitter. Aber der Reihe nach:

Kurzer Rückblick: 

Der Slogan "Söder macht's" ist Teil der Wahlkampfkampagne der Christsozialen – unter dem Motto soll vorgestellt werden, was der Regierungschef, erst seit diesem Jahr im Amt, schon so alles für den Freistaat geleistet hat – oder halt leisten möchte.

Eigentlich eine ziemlich übliche Aktion. Bloß hatte die CSU offensichtlich vergessen, sich das Motto im Internet und in den sozialen Netzwerken zu sichern. Die SPD nutzte die Panne und wirft dem Ministerpräsidenten unter der Internet-Adresse "soeder-machts.de" nun unter anderem vor, 32.000 öffentliche Wohnungen an private Investoren verscherbelt und damit 80.000 Mieter im Regen stehen gelassen zu haben.

Markus Söder verkleidet sich gerne: eine Galerie ohne Worte

1 / 15
Markus Söder verkleidet sich gerne: eine Galerie ohne Worte
quelle: dpa / ebener/hildenbrand/karmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Und wie reagiert die CSU? Nehmen sie's locker?

Nein.

Natürlich nicht.

CSU-Generalsekretär Markus Blume warf der SPD vor, den Wählern dreiste Lügen aufzutischen. Die Verzweiflung müsse bei den Sozialdemokraten "schon ziemlich groß sein, wenn sie CSU-Slogans klauen muss". Blume sprach von Klamauk, Fake News und Schmutzkampagne.

Am Dienstagabend legte die CSU noch einmal nach. Via Twitter verbreitete die Partei mehrere Links, die allesamt auf ihr Regierungsprogramm führten. Die Links lauteten - mit Blick auf SPD-Spitzenkandidatin Natascha Kohnen: "spdmachtnix.de", "besserwohnenmitkohnen.de", "kohnenplus.de", "derechtesoedermachts.de" und "kohnen-plus.de".

(mit dpa)

Hexen belegten Trump-Vertrauten Charlie Kirk mit Fluch – kurz vor dessen Tod
Nur zwei Tage nach der Veröffentlichung eines satirischen Artikels über angebliche Hexenflüche gegen Charlie Kirk wurde der rechte Aktivist bei einem Auftritt erschossen. Das Magazin distanziert sich nun entschieden von jeglicher Form politischer Gewalt.
Es gibt Dinge, die will man als Herausgeber einer Publikation nicht erleben. Den Tod einer bekannten Person falsch zu verkünden, zum Beispiel. Oder andere grob falsche Informationen zu veröffentlichen, die hohe Wellen schlagen.
Zur Story