Politik
Gesundheit & Psyche

Jens Spahn will Masern-Impfpflicht – und bekommt Unterstützung von Merkel

File - In this Wednesday, May 23, 2018 file photo, German Health Minister Jens Spahn arrives for the weekly cabinet meeting of the German government at the chancellery in Berlin. Jens Spahn is proposi ...
Bild: AP
Gesundheit & Psyche

Spahn will die Masern-Impfpflicht – und bekommt Unterstützung von Merkel

08.05.2019, 20:0908.05.2019, 20:09

Zwischen Kanzlerin Angela Merkel und Gesundheitsminister Jens Spahn knirscht es immer wieder. Doch nun hat die Bundeskanzlerin Unterstützung für die geplante Masern-Impfpflicht in Kitas und Schulen signalisiert.

  • Wer sich impfen lasse, könne Zivilisationskrankheiten vermeiden, sagte Merkel am Mittwoch bei einem Kongress der Unionsfraktion zu globalen Gesundheitsfragen in Berlin.
  • Die deutsche Diskussion über das Thema werde von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit großem Nachdruck "und zu Recht" geführt, wolle sie ausdrücklich sagen.

Nach einem Gesetzentwurf soll eine Impfpflicht gegen Masern ab März 2020 für Kinder und das Personal in Kitas und Schulen kommen, außerdem für Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen.

Mit Blick auf eine bessere Gesundheitsversorgung auch in ärmeren Staaten der Erde warb die Kanzlerin für internationale Kooperation. Dafür komme es unter anderem darauf an, Forschungsfortschritte auch wirtschaftlich schwächeren Ländern zugutekommen zu lassen und neue Impfstoffe besser weiterzugeben./sam/DP/stk

(pb/dpa)

System mit Lücken: Wie ein verurteilter Neonazi weiter EU-Gelder kassierte
Recherchen zeigen, wie der ehemalige Abgeordnete und Neonazi Ioannis Lagos trotz rechtskräftiger Verurteilung Zehntausende Euro aus Brüssel erhielt.
Als Europas Justiz im Oktober 2020 ein klares Signal gegen Rechtsextremismus setzte, feierten viele das Urteil als historischen Moment: Die griechische Neonazi-Partei Goldene Morgenröte wurde als kriminelle Vereinigung verurteilt, ihre Führung zu langjährigen Haftstrafen.
Zur Story