
Im Fall der rechtsextremen Drohmails des "NSU 2.0" hat es zwei vorläufige Festnahmen gegeben.Bild: imago stock&people / Ralph Peters
Deutschland
27.07.2020, 14:3827.07.2020, 14:57
Im Fall der rechtsextremen "NSU 2.0"-Drohmails hat es offenbar zwei vorläufige Festnahmen gegeben. Das berichtet die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf Ermittlerkreise. Der Tatverdacht richte sich gegen einen 63 Jahre alten ehemaligen bayerischen Polizisten und dessen 55 Jahre alte Ehefrau, teilte die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main am Montag mit. Beide seien am Freitag vorläufig festgenommen worden, mittlerweile aber wieder frei.
Demnach ging die Staatsanwaltschaft zusammen mit Kräften des hessischen Landeskriminalamts und der bayerischen Polizei am vergangenen Freitag in Landshut gegen das Ehepaar vor. Der ehemalige Polizist sei bereits früher wegen rechtsmotivierter Straftaten aufgefallen.
Ziel der Drohmails meist Frauen
Die beiden sollen hinter den E-Mails mit beleidigenden, volksverhetzenden und bedrohenden Inhalten stecken, die an Bundestagsabgeordnete und andere Adressaten verschickt wurden. Da keine Voraussetzungen für einen Haftbefehl vorlägen, seien die beiden Tatverdächtigen wieder freigelassen worden. Die Auswertung der bei der Durchsuchung beschlagnahmten Datenträger sowie die weiteren Ermittlungen dauerten noch an.
Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) hatte in der vergangenen Woche mitgeteilt, dass bis dahin 69 "NSU 2.0"-Schreiben bekannt gewesen seien. Empfänger waren demnach unterschiedliche Personen des öffentlichen Lebens, die meisten von ihnen Frauen.
Zuvor sollen teilweise auch Daten von Opfern von hessischen Polizeicomputern abgerufen worden sein. Das Kürzel "NSU 2.0" erinnert an die Terrororganisation Nationalsozialistischer Untergrund (NSU).
(pcl/AFP)
Bei den Kommunalwahlen in NRW gehören die Grünen zu den großen Verlierer:innen. Das schlechte Ergebnis zeigt sich auch bei den jungen Wähler:innen. Die Parteijugend der Grünen übt daher nun gegenüber watson Kritik.
Dass die Grünen bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen nicht gerade um den ersten oder zweiten Platz mitspielen würden, war schon vorher zu erwarten. Generell ist bei solchen Wahlen das Gesamtergebnis weniger wichtig als das einzelne Abschneiden vor Ort.