
Die Polizei vor der Dresdner Schatzkammer. Oben: der Bruststern des Ordens des Weißen Adlers. Bild: imago images / Max Stein /Rainer Weisflog/watson
Politik
27.11.2019, 17:2927.11.2019, 18:50
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben am Mittwoch mitgeteilt, was die Diebe beim Einbruch ins Historische Grüne Gewölbe von Dresden mitgehen lassen haben:
- Nach einer endgültigen Bestandsaufnahme ist klar: Die Diebe klauten elf vollständige Zierstücke sowie Teile von zwei weiteren Schmuckobjekten.
- Die Juwelen stammten demnach aus drei sogenannten Garnituren.
- Betroffen waren die "Diamantrosengarnitur", die "Brillantgarnitur" sowie der "Diamantschmuck und die Perlen der Königinnen".
- Unter den entwendeten Objekten befand sich auch die "Epaulette mit dem Sächsischen Weißen Brillanten" aus der "Brillantgarnitur", einem besonders großen Diamanten mit einem Gewicht von 49,84 Karat. In diesem Schmuckstück befinden sich zudem noch zwei weitere größere Brillanten mit 39,5 sowie 21 Karat.
Durch ein Fenster waren am Montagmorgen Einbrecher in das Historische Grüne Gewölbe eingedrungen. Innerhalb von Minuten stahlen sie aus einer Ausstellungsvitrine den historischen Juwelenschmuck und flohen mit einem Auto, das sie später in einer Tiefgarage anzündeten.
Die gestohlenen Edelsteingarnituren wurden laut Museum größtenteils in den 1780er Jahren für die sächsischen Könige August den Starken und August III. angefertigt.
Mittlerweile geht die Polizei von vier Tätern aus. "Die Tatortarbeit gestaltet sich sehr aufwendig. Dies auch aufgrund der Tatsache, dass die Einbrecher einen Pulverlöscher am Tatort entleerten, um Spuren zu verwischen", heißt es im Polizeibericht.
(ll/afp)
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder geht auf Stimmenfang. Mal wieder. Denn in drei Wochen wird gewählt. Am 8. Oktober bestimmen die Menschen in Bayern und Hessen einen neuen Landtag. Der CSU-Politiker hat erst kürzlich mit seinem Auftritt beim Oktoberfest für Furore gesorgt.