Politik
Deutschland

Gabriel favorisiert Pistorius/Köpping für SPD-Vorsitz: Er tritt gegen Parteispitze nach

Bild
Bild: future image/imago
Deutschland

Gabriel favorisiert Pistorius/Köpping für SPD-Vorsitz: Er tritt gegen Parteispitze nach

11.09.2019, 06:5311.09.2019, 06:53

In der Vorsitz-Suche der SPD hat sich der frühere Parteichef Sigmar Gabriel hinter das Kandidatenduo Boris Pistorius und Petra Köpping gestellt. Und das nicht ohne weiter gegen die aktuelle Parteispitze zu schießen.

  • "Beide haben feste Wurzeln in der Kommunalpolitik, sind nah am Alltag der Menschen und deshalb gut geerdet. Das braucht die SPD jetzt und es wäre ein echter Neubeginn", sagte Gabriel dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Mittwoch).
  • Der frühere Außenminister stammt wie Landesinnenminister Pistorius aus Niedersachsen.

Mit Blick auf seine eigene Zeit als Parteichef räumte Gabriel Fehler ein. Er habe aber stets mit offenem Visier und ohne die in Berlin verbreitete Heckenschützenmentalität gekämpft. "Ich habe immer gedacht, dass Klarheit wichtig ist und wollte nicht taktisch nachgeben, nur damit sich niemand vergrault fühlt. Aber das war sicher nicht immer gewinnend, um es mal zurückhaltend auszudrücken."

Gabriel kritisierte frühere Stellvertreter scharf

Kritik äußerte Gabriel an seinen damaligen Vizechefs. "Mein Eindruck war: Ich hatte gar keine echten Stellvertreter", sagte Gabriel dem RND. "Einer fühlte sich mehr als Vertreter des linken Parteiflügels, der nächste saß dort als Statthalter seines großen Landesverbandes, der dritte verfolgte seine eigenen Kanzlerambitionen und so weiter." Zu Gabriels Stellvertretern gehörten unter anderem der heutige Vizekanzler Olaf Scholz, der selbst für den Parteivorsitz kandidiert.

Gabriel selbst sei in seinen letzten Jahren als Vorsitzender immer häufiger mit Magendrücken zu den Gremiensitzungen gefahren.

Zu seinem Posten als niedersächsischer Ministerpräsident sagte Gabriel: "Wenn Sie mit 40 Jahren gefragt werden, ob sie so ein Amt übernehmen wollen, müssen Sie schon übermenschliche Größe haben, um da abzusagen. Die hatte ich zugegebenermaßen nicht." Er habe damals leichtsinnig gedacht, das Amt des Ministerpräsidenten sei im Grunde nicht viel anders als das des Fraktionschefs im Landtag. "Das war ein großer Irrtum." Gabriel feiert am Donnerstag seinen 60. Geburtstag.

(pb/dpa)

Die Geschichte des Bundestages in 17 Daten
1 / 19
Die Geschichte des Bundestages in 17 Daten
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Reckers' Videobeweis: Transfermarkt-Rekord – ein Alarmsignal
Video: watson
Ukraine: Trump-Berater überrascht – "Russland verliert gerade diesen Krieg"
US-Präsident Donald Trump hat in den vergangenen Monaten versucht, den Krieg Russlands gegen die Ukraine diplomatisch zu lösen – ohne Erfolg. Stattdessen griff Russland zuletzt sogar immer härter im Nachbarland an. Ein Berater Trumps hat nun dennoch eine überraschende Einschätzung dazu, wer ins Hintertreffen gerät.
Keith Kellogg hat keinen einfachen Stand in seinem eigenen politischen Lager. Der pensionierte US-Generalleutnant wurde von Donald Trump einst als Sondergesandter für Russland und die Ukraine nach Europa geschickt. Doch da der 81-Jährige ihm zu proukrainisch war – und das auch das Gefühl der russischen Seite war –, wurde Kellogg im April von seiner Rolle in Russland abgezogen.
Zur Story