
Bild: imago stock&people
Deutschland
19.04.2019, 18:3019.04.2019, 18:30
Mittlerweile beschäftigen drei Spenden-Affären die AfD. Es geht um mutmaßlich illegale Unterstützung im Wahlkampf für die AfD-Politiker Jörg Meuthen, Guido Reil und Alice Weidel.
Ausgerechnet eine interne Umfrage der AfD zeigt der Partei nun, wie sehr diese drei Skandale ihr schaden. Darüber berichtet Spiegel Online.
Demnach hat die AfD das Umfrageinstitut Insa beauftragt, um herauszufinden, wie sehr sich Wähler an den Spenden-Affären der Partei stören. Insa hat dafür laut eigenen Angaben zwischen dem 28. März und 1. April 4000 Menschen online befragt.
Das Ergebnis:
- Unter AfD-Wählern störten sich 39 Prozent.
- Unter den "AfD-affinen Wählern", also all jenen, die sich vorstellen könnte, ihr Kreuz bei der AfD zu machen, seien es gar 45 Prozent.
Was ihr noch über die AfD wissen müsst
Um die Prozentwerte einzuordnen, sei unter den Umfrageergebnisse auch zu finden, wie SPON berichtet: 28 Prozent aller AfD-Wähler stoßen sich an einer fehlenden Abgrenzung der Partei zum rechten Rand.
Wer sich die bundesweiten Umfragewerte der AfD ansieht, bemerkt: Die Partei befindet sich nach einem Hoch im Herbst 2018 nun wieder auf dem Niveau vor der Bundestagswahl 2017.
Die Europawahl im Mai und die Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen werden zeigen, wie sehr die AfD an die Wahlerfolge der Vergangenheit anknüpfen kann.
Mehr zum Spenden-Skandal der AfD:
Diese vier Vorurteile füttern Rechtspopulisten
Video: watson
Trump wird Präsident und um das US-Geschäft zu schützen, passen Unternehmen ihre Diversitätsstrategien an, heißt: sie streichen sie. Softwareriese SAP zieht nun nach.
Unternehmens-Vorstände zielen nicht hauptsächlich aufs Gemeinwohl ab. Sie beobachten den Zeitgeist und passen darauf ihre Strukturen an, oft mit minimalinvasiven Maßnahmen. Protestieren zum Beispiel viele gegen die WM in Katar, vor allem wegen der repressiven Politik gegen queere Personen, hauen sie Regenbogenflaggen in ihre Social-Media-Profile. Fordern viele mehr Frauen in Führungspositionen, folgt die Frauenquote.