Politik
Deutschland

Koalition legt Streit über Lieferkettengesetz bei

ARCHIV - 25.07.2020, Bangladesch, Dhaka: Eine Frau arbeitet in einer Textilfabrik. Vier Monate vor der Bundestagswahl hat die gro
Vier Monate vor der Bundestagswahl hat die große Koalition ihren Streit über das geplante Gesetz zur Einhaltung von Menschenrechten in internationalen Lieferketten doch noch beigelegt. (Symbolbild)Bild: dpa / K M Asad
Deutschland

Koalition legt Streit über Lieferkettengesetz bei

27.05.2021, 15:1127.05.2021, 15:11
Mehr «Politik»

Vier Monate vor der Bundestagswahl hat die große Koalition ihren Streit über das geplante Gesetz zur Einhaltung von Menschenrechten in internationalen Lieferketten doch noch beigelegt. Das Gesetz kann nun endgültig im Bundestag beschlossen werden, wie die Deutsche Presse-Agentur am Donnerstag erfuhr.

Mitte Mai war es in letzter Minute von der Tagesordnung des Bundestags gestrichen worden, weil Unionsabgeordnete noch Diskussionsbedarf zur Unternehmenshaftung sahen. Durch das Gesetz sollen Kinderarbeit, Ausbeutung und Naturzerstörung bei der globalen Produktion von Waren eingedämmt werden. Unternehmen sollen dafür sorgen, dass es in ihrer gesamten Lieferkette, auch international, nicht zu Verletzungen der Menschenrechte kommt. Wird einer Firma ein Missstand bekannt, soll sie verpflichtet werden, für Abhilfe zu sorgen.

Stärkstes Gesetz in Europa

Deutschland bekomme das stärkste Lieferkettengesetz in Europa, sagte SPD-Fraktionsvize Katja Mast der Deutschen Presse-Agentur. Unionsfraktionsvize Hermann Gröhe erklärte, in den Verhandlungen sei ein gutes Ergebnis erreicht worden, für das er die Zustimmung beider Koalitionsfraktionen erwarte. "Dann ist der Weg frei für eine Beschlussfassung im Deutschen Bundestag im Juni."

Nach Angaben des CSU-Sozialpolitikers Stephan Stracke einigten sich die Fraktionen, zusätzliche zivilrechtliche Haftungsrisiken für die Unternehmen gesetzlich eindeutig auszuschließen. Die Änderung mache noch einmal deutlich, dass sich die Sorgfaltspflichten am Maßstab des konkret Möglichen und Angemessenen ausrichten müssten, erklärte Gröhe.

"Unternehmerische Verantwortung ist grenzenlos"

Mast betonte: "Unternehmerische Verantwortung ist grenzenlos. Die weltweite Wahrung und Achtung von Menschenrechten ist ein verpflichtender Bestandteil dieser Verantwortung." Die Sorgfaltspflicht ende künftig nicht mehr am Werkstor.

Der Bundestag kommt im Juni vor der Sommerpause noch zweimal zu regulären Sitzungswochen zusammen, in denen das Gesetz verabschiedet werden könnte. Dann folgen die heiße Phase des Bundestagswahlkampfs und das Ende der Legislaturperiode.

(ogo/dpa)

Trump will Luxus-Jet aus Katar annehmen – warum das mehr als fragwürdig ist
Donald Trump will einen 400-Millionen-Dollar-Jet aus Katar als neue Air Force One – laut einem Ex-Ethikberater wäre das ein klarer Verfassungsverstoß.

Ein Jet als Geschenk für den mächtigsten Mann der Welt – klingt absurd? Genau das soll Donald Trump jetzt von Katar bekommen. Das Vorhaben des US-Präsidenten löst in Washington hitzige Debatten aus.

Zur Story