Politik
Deutschland

Ex-Siemens-Chef Kaeser wirbt für Baerbock als Kanzlerin

Parteivorsitzende Annalena Baerbock B
Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock und Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser beim Grünen Wirtschaftskongress.Bild: www.imago-images.de / snapshot-photography/F.Boillot
Deutschland

Ex-Siemens-Chef Kaeser wirbt für Baerbock als Kanzlerin

02.06.2021, 15:3402.06.2021, 15:34

Der ehemalige Siemens-Chef Joe Kaeser wirbt vehement für die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock. "Was ihre Auffassungsgabe und ihr Interesse betrifft, erinnert sie mich sehr an unsere heutige Bundeskanzlerin", sagte Kaeser der "Süddeutschen Zeitung" vom Mittwoch. Baerbock habe unter den Kanzlerkandidaten "sicherlich die größte Glaubwürdigkeit für eine nachhaltige und langfristige Erneuerung".

Er habe Baerbock kennengelernt als eine Politikerin, die auf die Wirtschaft zugehe, zuhöre und sich "unglaublich schnell" auch in traditionelle Industriethemen wie Stahl, Chemie oder Energietechnik einarbeite, sagte Kaeser. Sie suche dabei nach wirtschaftlichen und nachhaltigen Lösungen.

Fehlende Regierungserfahrung kein entscheidender Faktor

Der frühere Siemens-Chef betonte, dass er alle drei Kanzlerkandidaten für integer und geeignet halte – also auch jene von Union und SPD. Allerdings stehe eben Baerbock für eine sozial-ökologische Marktwirtschaft, die Deutschland brauche, sagte Kaeser: "Wichtig ist ihr Pragmatismus, wenn es um Zusammenhänge geht: Sie sieht die ökologischen Aspekte, weiß aber auch, dass wir ein Industrieland sind."

Dass der grünen Kanzlerkandidatin Regierungserfahrung fehle, ist für Kaeser "kein entscheidender Faktor", sagte er in dem Interview. "Für die Zukunft ist die Vergangenheit auch nicht immer hilfreich."

(pas/afp)

Kein Geschenk für Putin: Anschluss von AKW Saporischschja verhindert
Zum Geburtstag wollte Putin ein Symbol der Macht: Das besetzte Atomkraftwerk Saporischschja sollte ans russische Stromnetz gehen. Doch ukrainische Partisan:innen machten dem Kreml einen Strich durch die Rechnung – mit gezielter Sabotage und politischer Botschaft. Das Geschenk fiel ins Wasser.
Für Wladimir Putin sollte es ein symbolisches Geschenk werden: Pünktlich zu seinem Geburtstag am 7. Oktober wollte Russland das besetzte Atomkraftwerk Saporischschja an das eigene Stromnetz anschließen. Doch ukrainische Partisan:innen vereitelten den Plan.
Zur Story