Politik
Deutschland

SPD: Jusos Berlin werben mit Basesball-Schläger für Europa – Streit folgt

Bild
Deutschland

Mit dem Baseball-Schläger für Europa – die Jusos sorgen für Streit in Berlin

21.05.2019, 09:0421.05.2019, 09:04
Mehr «Politik»

Annika Klose lässt ihre Kritiker gleich eine Sache wissen: "Es ist provokant – und das war unsere Absicht", schreibt die Chefin der Jusos Berlin bei Facebook. Sie spricht vom neuen Wahlplakat der SPD-Jugend in der Hauptstadt, das gerade für einigen Streit sorgt.

Darauf ist eine junge Frau in Europa-Pulli zu sehen, die mit einem schwarzen Baseball-Schläger posiert. Dazu die Worte: "Nationalismus eiskalt abservieren".

Klose sagt:

„Das Bild lässt Interpretationsspielräume offen und wirft Fragen auf."

Die Aussage dahinter sei für Klose klar: Ein Aufruf zum Protest gegen rechte Strömungen im Land und zur Europawahl. Auf Facebook schreiben die Jusos: „Nationalismus eiskalt abservieren – am 26. Mai wählen gehen! #WirPackenan #EuropaistdieAntwort“.

Der Streit ließ nicht auf sich warten

Gerade, weil die Jusos mit einem Baseball-Schläger zu eigentlich friedlichen Demonstrationen für ein geeintes Europa aufrufen, zieht das Motiv heftige Kritik auf sich. Die kam flächendeckend aus allen Lagern, auch aus der SPD selbst.

SPD-Landeschef Michael Müller etwa sagte: „Wir distanzieren uns ausdrücklich von dieser Form des Wahlkampfs. Das vorliegende Motiv kann als Aufruf zur Gewalt missverstanden werden.“

Auch von Seiten des Jusos-Chefs Kevin Kühnert kam bisher kein Kommentar zu der Aktion. Auf Anfrage der Berliner "Morgenpost" teilte dessen Sprecher nur mit: Man habe dem nichts mehr hinzuzufügen.

Auch Stefan Evers, Geschäftsführer für die CDU im Abgeordnetenhaus, übte auf Facebook harsche Kritik: "Liebe Jusos Berlin, ich halte nichts von Nationalisten – aber noch weniger davon, politische Debatten mit dem Baseballschläger zu führen! Wer so martialisch auftritt, tut Europa keinen Gefallen und ist Teil des Problems, nicht der Lösung!", schrieb er.

(mbi)

Diese vier Vorurteile füttern Rechtspopulisten
Video: watson
Israel-Iran-Krieg: Schiffe senden ungewöhnliche Nachrichten – "noch nie erlebt"
Die Schiffahrt auf der Straße von Hormus hat seit der Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran wieder zugenommen. Ganz sorglos scheint man aber noch nicht wieder zu sein.

Zwölf Tage dauerten die gegenseitigen Beschüsse zwischen Israel und dem Iran. Seit dem Morgen des 24. Juni besteht nun eine Waffenruhe, die hoffnungsvoll herbeigesehnt wurde. Der Kriegsausbruch hatte in anderen Nationen schließlich große Besorgnis ausgelöst. Die Befürchtungen: eine weitere Eskalation in Nahost oder die Einmischung weiterer Akteure – was durch die Angriffe der USA ja tatsächlich geschehen ist.

Zur Story