Politik
Deutschland

Umfrage: Union sackt ruckartig ab – Grüne legen deutlich zu

15.03.2021, Berlin: Armin Laschet, CDU-Bundesvorsitzender und Ministerpr
Schlechte Nachrichten für Armin Laschet: Seine CDU sackt in Umfragen ab.Bild: dpa / Michael Kappeler
Deutschland

Umfrage: Union sackt deutlich ab – Grüne legen zu

21.03.2021, 09:1421.03.2021, 09:14
Mehr «Politik»

Die Union hat einer aktuellen Umfrage zufolge nach den Korruptionsvorwürfen gegen Abgeordnete sowie den schlechten Ergebnissen bei den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg deutlich an Zustimmung verloren. Im "Sonntagstrend", den das Meinungsforschungsinstitut Kantar wöchentlich für die "Bild am Sonntag" erhebt, kommen CDU und CSU nur noch auf 27 Prozent - das sind vier Prozentpunkte weniger als eine Woche zuvor. Mitte Januar stand die Union im "Sonntagstrend" noch bei 36 Prozent.

Die Gewinner der Umfrage sind die Grünen, die im Vergleich zur Vorwoche um 3 Prozentpunkte auf 22 Prozent zulegen. Die SPD steigert sich um einen Prozentpunkt auf 17 Prozent. Die FDP kommt auf 10 Prozent (+ 2), ebenso wie die AfD (- 1). Die Linke bleibt bei 8 Prozent. Mit diesen Ergebnissen wäre rechnerisch eine Ampel-Koalition aus Grünen, SPD und FDP möglich.

Laut Torsten Schneider-Haase von Kantar könnte die Talfahrt für die Union noch weitergehen. "Der Boden ist noch nicht erreicht", sagte Schneider-Haase der "Bild am Sonntag". "Für die Union kann es weiter bergab gehen, sollten weitere Affären ans Licht kommen oder der negative Corona-Trend nicht gestoppt werden."

(hau/dpa)

AfD offiziell als rechtsextrem eingestuft – was die Entscheidung bedeutet
Der Verfassungsschutz geht einen entscheidenden Schritt: Die AfD gilt nun offiziell als gesichert rechtsextremistisch. Was bedeutet das für die Partei, ihre Wähler – und den Staat? Ein Überblick über die rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Folgen.

Der Verfassungsschutz stuft die AfD jetzt als gesichert rechtsextremistisch ein – ein Schritt, der für die deutsche Parteienlandschaft von historischer Bedeutung ist. Die Entscheidung trifft die Partei in einer Phase politischer Stärke: Bei der Bundestagswahl wurde sie zweitstärkste Kraft, in Umfragen lag sie zeitweise fast gleichauf mit der Union.

Zur Story