Politik
Deutschland

Landtagswahl in Thüringen: Die erste Hochrechnung im Überblick

Bild
Bild: www.imago-images.de/Jacob Schršter
Deutschland

Linke gewinnt Wahl in Thüringen, AfD zweitstärkste Kraft: Die Zahlen im Überblick

27.10.2019, 18:0328.10.2019, 02:15

Thüringen hat gewählt. Und die Ergebnisse haben es in sich.

Die ARD und das Umfrageinstitut Infratest dimap sehen in ihrer Hochrechnung (22.46 Uhr) die Linkspartei als klaren Sieger. Die CDU hat hingegen starke Verluste hinnehmen müssen, die AfD deutlich zugelegt. Die Grünen bleiben in Thüringen sehr deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, die FDP muss um den Einzug in den Landtag zittern.

1,73 Millionen Thüringer waren aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die Wahlbeteiligung ist mit 66 Prozent deutlich höher als bei der letzten Wahl. 2014 haben 52,7 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben.

Die Zahlen im Überblick:

  • Linke: 31 Prozent
  • CDU: 21,8 Prozent
  • AfD: 23,4 Prozent
  • Grüne: 5,2 Prozent
  • SPD: 8,2 Prozent
  • FDP: 5,0 Prozent

Welche Koalitionen sind möglich?

Ramelows rot-rot-grüne Koalition hat damit keine Mehrheit mehr. Auch alle anderen "üblichen" Bündnisse haben keine Mehrheit – sei es die bisherige Regierungskoalition aus Rot-Rot-Grün, eine Kenia-Koalition aus CDU, SPD und Grünen oder ein sogenanntes Simbabwe-Bündnis aus CDU, SPD, Grünen und FDP.

Bild
Bild: screenshot ard

Ein Bündnis, das eine Mehrheit hätte, wäre eine Koalition aus Linken, SPD, Grünen und FDP. Auch Linke und CDU hätten eine Mehrheit der Sitze – diese Konstellation wurde allerdings von beiden Parteien vor der Wahl ausgeschlossen.

Radio Free Asia: Wichtiger US-Auslandssender stellt den Betrieb ein
RFA, einer der wichtigsten US-amerikanischen Auslandssender, wurde von Donald Trump kaputtgespart und muss jetzt ganz aufhören. Millionen Menschen in Asien werden darunter leiden, fürchten Expert:innen.
Unabhängige Medien sind autoritär herrschenden Politiker:innen weltweit ein Dorn im Auge. Oft sind es diese Sender und Redaktionen, denen als Erstes die Gelder entzogen werden. Während in Staaten wie Russland und China die Medien längst auf Linie gebracht sind, arbeiten sich rechte Parteien auch in vielen europäischen Ländern an der Abschaffung öffentlich-rechtlicher Sender ab.
Zur Story