Politik
Deutschland

Landtagswahl in Thüringen: Die erste Hochrechnung im Überblick

Bild
Bild: www.imago-images.de/Jacob Schršter
Deutschland

Linke gewinnt Wahl in Thüringen, AfD zweitstärkste Kraft: Die Zahlen im Überblick

27.10.2019, 18:0328.10.2019, 02:15

Thüringen hat gewählt. Und die Ergebnisse haben es in sich.

Die ARD und das Umfrageinstitut Infratest dimap sehen in ihrer Hochrechnung (22.46 Uhr) die Linkspartei als klaren Sieger. Die CDU hat hingegen starke Verluste hinnehmen müssen, die AfD deutlich zugelegt. Die Grünen bleiben in Thüringen sehr deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, die FDP muss um den Einzug in den Landtag zittern.

1,73 Millionen Thüringer waren aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die Wahlbeteiligung ist mit 66 Prozent deutlich höher als bei der letzten Wahl. 2014 haben 52,7 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben.

Die Zahlen im Überblick:

  • Linke: 31 Prozent
  • CDU: 21,8 Prozent
  • AfD: 23,4 Prozent
  • Grüne: 5,2 Prozent
  • SPD: 8,2 Prozent
  • FDP: 5,0 Prozent

Welche Koalitionen sind möglich?

Ramelows rot-rot-grüne Koalition hat damit keine Mehrheit mehr. Auch alle anderen "üblichen" Bündnisse haben keine Mehrheit – sei es die bisherige Regierungskoalition aus Rot-Rot-Grün, eine Kenia-Koalition aus CDU, SPD und Grünen oder ein sogenanntes Simbabwe-Bündnis aus CDU, SPD, Grünen und FDP.

Bild
Bild: screenshot ard

Ein Bündnis, das eine Mehrheit hätte, wäre eine Koalition aus Linken, SPD, Grünen und FDP. Auch Linke und CDU hätten eine Mehrheit der Sitze – diese Konstellation wurde allerdings von beiden Parteien vor der Wahl ausgeschlossen.

Unschuldig im Gefängnis, jetzt abgeschoben: Trump-Behörde ICE vor erschreckendem Schritt
Vier Jahrzehnte saß Subramanyam "Subu" Vedam wegen eines Mordes im Gefängnis – zu Unrecht, wie neue Beweise zeigen. Doch kaum ist er frei, greift die US-Einwanderungsbehörde zu: Dem 64-Jährigen droht nun die Abschiebung in ein Land, das er kaum kennt. Der Fall wirft erneut ein Schlaglicht auf die Schattenseiten des US-Justiz- und Einwanderungssystems.
Nach rund vier Jahrzehnten hinter Gittern ist Subramanyam "Subu" Vedam endlich frei – und doch nicht wirklich. 1983 hatte ein Gericht in Pennsylvania den damals 22-Jährigen wegen Mordes an Tom Kinser, einem 19-jährigen Studenten, verurteilt. Beide kannten sich aus der Schule, hatten zeitweise sogar zusammengewohnt.
Zur Story