
Thüringens CDU-Chef Mike Mohring.Bild: REUTERS
Deutschland
29.10.2019, 06:3129.10.2019, 06:31
Jetzt also doch nicht: CDU-Chef Mike Mohring hat offensichtlich auch
auf Drängen des Thüringer Landesvorstands ausgeschlossen, eine Koalition mit der Linken von Ministerpräsident Bodo Ramelow
einzugehen. Mohring bekräftigte
zugleich:
- Das kündigte er nach einer Sitzung des Landesvorstandes in Erfurt am Montagabend an.
- Mohring sagte aber erneut, er werde ein Gesprächsangebot von Ramelow annehmen.
- Der CDU-Politiker betonte allerdings auch: "Ich kann mir keine Situation vorstellen, dass die abgewählte rot-rot-grüne Landesregierung durch die Unterstützung der CDU in eine neue Regierungsverantwortung gehoben wird. Das schließt sich aus."
Wirbel um Mohrings Aussagen
Mohring hatte sich nach der Landtagswahl am Sonntag zunächst offen für Gespräche mit der Linken gezeigt, eine Koalition schloss er ausdrücklich auf Nachfragen nicht aus. Das hatte für Widerstand gesorgt, auch in
Teilen der Thüringer CDU.
Aus dem Landesvorstand und -präsidium hieß es am Montag: "Für die CDU Thüringen gilt nach der Wahl das gleiche
wie vor der Wahl: Keine Koalition mit Linke oder AfD, entsprechend
der geltenden Beschlusslage der CDU Deutschlands und Thüringens."
Einige Mitglieder von Landesvorstand und -präsidium hätten auf
eine Klarstellung gepocht, hieß es nach der Sitzung der
Parteigremien. Darauf habe unter anderem der Ehrenvorsitzende
Bernhard Vogel bestanden. Mohring sei zudem von einigen Teilnehmern
wegen seines Alleingangs kritisiert worden. Die Thüringer CDU hatte
bei der Landtagswahl etwa ein Drittel ihrer Wähler verloren.
So hat Thüringen gewählt:
Ramelows bisherige rot-rot-grüne Koalition hatte bei der Landtagswahl ihre Mehrheit verloren. Die CDU, die seit 1990 die stärkste Partei war, büßte stark ein und rutschte mit 21,8 Prozent auf ihr schlechtestes Ergebnis ab.
Jenseits der AfD als zweitstärkster Partei ist eine Regierungsbildung nur möglich, wenn die CDU mit der Linken koaliert oder sich Linke, SPD, Grüne und FDP zusammenschließen.
(ll/dpa)
Der Nato-Gipfel in Den Haag war für Trump ein großer Erfolg. Das Weiße Haus verfasst Lobeshymnen auf ihn und greift den von Nato-Generalsekretär Mark Rutte gewählten Spitznamen für den US-Präsidenten auf.
Donald Trump war beim Nato-Gipfel in Den Haag am Mittwoch von Beginn an die zentrale Person – beginnend damit, dass die anderen Regierungschefs 40 Minuten auf den US-Präsidenten warten mussten. Auch bei der von ihm geforderten Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts hat er seinen Willen bekommen.