
imago images / Jens Jeske
Deutschland
29.07.2019, 23:4130.07.2019, 06:20
Ja, wer will es denn nun machen? Niedersachsens Ministerpräsident Stephan
Weil will einem Medienbericht zufolge nicht für den SPD-Vorsitz
kandidieren.
- Das habe Weil am Wochenende den kommissarischen SPD-Vorsitzenden Manuela Schwesig, Malu Dreyer und Thorsten Schäfer-Gümbel mitgeteilt, berichtete das Redaktionsnetzwerk Deutschland am Montagabend unter Berufung auf Parteikreise.
- Weil habe demnach erklärt, dass er SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil unterstützen werde, wenn der sich um die Nachfolge von Parteichefin Andrea Nahles bewerben sollte.
Aus Parteikreisen in Hannover hieß es dazu am Abend auf Anfrage,
es handele sich um einen "Spekulationsartikel" wie viele andere auch.
Weil hatte erst vor wenigen Tagen der Deutschen Presse-Agentur
gesagt: "Ich habe in Niedersachsen eine wichtige und schöne Aufgabe
und keine Ambitionen auf einen Wechsel nach Berlin." Auf Fragen, ob
er etwas ausschließe, antworte er jedoch generell immer mit Nein.
"Dafür ist Politik viel zu wechselhaft."
Klingbeil kommt wie Weil aus Niedersachsen. Dem Generalsekretär
werden seit längerem Ambitionen auf den SPD-Vorsitz nachgesagt.
Bisher gibt es vor allem zwei Bewerberduos für den SPD-Vorsitz:
Europa-Staatsminister Michael Roth und die ehemalige
nordrhein-westfälische Familienministerin Christina Kampmann sowie
die Bundestagsabgeordneten Karl Lauterbach und Nina Scheer.
Lauterbach und Scheer fehlt noch die nötige Mindestunterstützung aus
der Partei.
(pb/dpa)
Donald Trump will in zwei Wochen bekannt geben, wer Tiktoks neue Eigentümer in den USA sein sollen. Mehrere Gruppen haben Interesse, vom Reddit-Mitgründer bis MrBeast. Doch die Entscheidung hängt nicht allein von Washington ab.
"By the way", sagte Donald Trump am Sonntag bei Fox News, habe man einen neuen Käufer für Tiktok gefunden. Genaueres könne er noch nicht sagen, mehr dazu in etwa zwei Wochen, nur so viel: Es handele sich um eine Gruppe "sehr reicher Leute". Er glaube, dass er "wahrscheinlich", die Zustimmung Chinas brauche, gehe aber davon aus, dass Präsident Xi Jinping das "wahrscheinlich" tun werde.