Politik
Deutschland

Weil will nicht SPD-Chef werden: Er schlägt wohl einen Anderen vor

Bild
imago images / Jens Jeske
Deutschland

Weil will nicht SPD-Chef werden: Er schlägt wohl einen Anderen vor

29.07.2019, 23:4130.07.2019, 06:20

Ja, wer will es denn nun machen? Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil will einem Medienbericht zufolge nicht für den SPD-Vorsitz kandidieren.

  • Das habe Weil am Wochenende den kommissarischen SPD-Vorsitzenden Manuela Schwesig, Malu Dreyer und Thorsten Schäfer-Gümbel mitgeteilt, berichtete das Redaktionsnetzwerk Deutschland am Montagabend unter Berufung auf Parteikreise.
  • Weil habe demnach erklärt, dass er SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil unterstützen werde, wenn der sich um die Nachfolge von Parteichefin Andrea Nahles bewerben sollte.

Aus Parteikreisen in Hannover hieß es dazu am Abend auf Anfrage, es handele sich um einen "Spekulationsartikel" wie viele andere auch. Weil hatte erst vor wenigen Tagen der Deutschen Presse-Agentur gesagt: "Ich habe in Niedersachsen eine wichtige und schöne Aufgabe und keine Ambitionen auf einen Wechsel nach Berlin." Auf Fragen, ob er etwas ausschließe, antworte er jedoch generell immer mit Nein. "Dafür ist Politik viel zu wechselhaft."

Klingbeil kommt wie Weil aus Niedersachsen. Dem Generalsekretär werden seit längerem Ambitionen auf den SPD-Vorsitz nachgesagt.

Bisher gibt es vor allem zwei Bewerberduos für den SPD-Vorsitz: Europa-Staatsminister Michael Roth und die ehemalige nordrhein-westfälische Familienministerin Christina Kampmann sowie die Bundestagsabgeordneten Karl Lauterbach und Nina Scheer.

Lauterbach und Scheer fehlt noch die nötige Mindestunterstützung aus der Partei.

(pb/dpa)

Keine Frauenhäuser, kaputte Schulen: Das Drama tot gesparter Kommunen
Wenn der Staat spart, zahlen die Schwächsten – und die Rechten profitieren. Wie kaputt gesparte Städte zum Nährboden für Demokratieverdruss werden.
Nur wenige Dinge haben so viel Bestand wie Graffitis auf dem Schulklo. Wer nach Jahren seine ehemalige Schule besucht, findet das eigene häufig noch gut lesbar zwischen den Schmähschriften seiner Klassenkamerad:innen. Fehlt das Geld für Sanierungsarbeiten, verwandeln sich Toiletten in stinkende Museen. Das Problem beschränkt sich aber nicht nur auf Bildungseinrichtungen.
Zur Story