Politik
Deutschland

SPD: Malu Dreyer, Manuela Schwesig, Thorsten Schäfer Gümbel verkünden Doppelspitze

Die Übergangs-Troika verkündet die Doppelspitze.
Die Übergangs-Troika verkündet die Doppelspitze.Bild: www.imago-images.de
Deutschland

Eine Doppelspitze soll jetzt die SPD retten

24.06.2019, 17:0224.06.2019, 17:02

Nach dem Andrea Nahles Anfang Juni ihren Rücktritt von der SPD-Spitze bekannt gegeben hatte, wollte niemand so recht ihren Posten übernehmen. Es hagelte Absagen. Zu Schleudersitz-artig der Posten, zu schlimm der Zustand der alten Dame SPD.

Den Vorsitz übernahmen schließlich Malu Dreyer, Manuela Schwesig und Thorsten Schäfer-Gümbel kommissarisch.

Und weil keiner so recht wollte, sollen es jetzt zwei machen.

Denn: An diesem Montagnachmittag hat sich die Übergangs-SPD-Führung für eine Doppelspitze für den Parteivorsitz ausgesprochen.

  • Die neue Parteispitze soll von den Mitgliedern gekürt und dann im Dezember vom Parteitag gewählt werden.
  • Ihr müsse zwingend eine Frau angehören.
  • Wenn kein Bewerber oder kein Team über 50 Prozent erhalte, solle es einen zweiten Mitgliederentscheid geben.

Eine Doppelspitze sei "kein Allheilmittel, aber die SPD braucht Kraft", sagte die kommissarische Parteichefin Malu Dreyer. Ko-Parteichef Torsten Schäfer-Gümbel sagte, die Parteiführung wolle Interessenten ausdrücklich ermutigen, sich als Team für die Parteiführung zu bewerben. Es werde aber auch Einzelkandidaturen geben können.

Die dritte Ko-Parteichefin Manuela Schwesig sagte, die Partei erhoffe sich von der Mitgliederbeteiligung eine "lebendige Debatte". Die Entscheidung solle "nicht im Hinterzimmer" fallen, sondern von den 440.000 Mitgliedern getroffen werden.

(ts/afp/dpa)

Gebt euch mehr Mühe beim Küssen
Video: watson
Michael Roth über den Kampf um die Ukraine, die SPD – und die eigene Psyche
Michael Roth ist in der neuen Legislatur kein Bundestagsabgeordneter mehr, aus freien Stücken. Zu hart waren die Abnutzungserscheinungen durch politische Machtspiele, den Kampf um die Ukraine und seine psychische Erkrankung. Nun hat er ein Buch veröffentlicht, in dem er über all das schreibt.
In "Zonen der Angst", das seit dem 18. September erhältlich ist, erklärt Roth, wie er jahrelang für ein starkes Europa und eine freie Ukraine kämpfte. Dabei wuchs der Widerstand in der SPD gegen seine entschiedene Ukraine-Politik. Ex-Fraktionschef Rolf Mützenich verweigerte ihm demnach ab einem gewissen Zeitpunkt gar die Begrüßung.
Zur Story