Politik
Deutschland

Identitäre Bewegung: Twitter sperrt dutzende Accounts – auch von Martin Sellner

- Wien 01.05.2020 - Coronavirus Krise - Heute am Tag der Arbeit hat die Initiative für evidenzbasierte Corona-Informationen ICI vor dem Bundeskanzleramt zu einer Protestversammlung gegen die Coronamaß ...
Martin Sellner (links) war lange Zeit bei Twitter sehr aktiv – jetzt hat das Netzwerk sein Konto gesperrt.Bild: www.imago-images.de / photonews.at/Georges Schneider
Deutschland

Konten dutzender Rechtsextremer gesperrt: Martin Sellner nicht mehr bei Twitter

12.07.2020, 18:3313.07.2020, 14:03

Twitter hat mehr als 50 Konten von weißen Nationalisten, darunter Zugänge der rechtsextremen Identitären Bewegung, gesperrt. "Die Konten wurden gelöscht, weil sie gegen unsere Richtlinien in Bezug auf gewalttätigen Extremismus verstoßen haben", sagte ein Sprecher des Kurzbotschaftendienstes. Betroffen waren unter anderem die Konten der Identitären Bewegung Deutschland und des bekannten Mitbegründers der Identitären Bewegung Österreich, Martin Sellner.

Die Sperrungen erfolgten wenige Tage nachdem das Netzwerk Global Project Against Hate and Extremism (GPAHE) vor "grassierenden" Aktivitäten der Identitären Bewegung auf Twitter und YouTube gewarnt hatte. Twitter begründete das Vorgehen damit, dass die Inhaber der mehr als 50 betroffenen Konten an "illegalen Aktivitäten" beteiligt gewesen seien. Sie hätten sich auf Twitter terroristischen Organisationen oder gewalttätigen Extremisten angeschlossen oder diese gefördert.

Sowohl bei dem Konto der Identitären Bewegung Deutschland (@IBDeutschland) als auch der Identitären Bewegung Österreich (@bewegung-oe) und dessen Mitbegründer Sellner erschien am Samstag der Hinweis "Account gesperrt". Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte die Identitäre Bewegung im Verfassungsschutzbericht 2019 als "gesichert rechtsextrem" eingestuft.

Das nach eigenen Angaben gemeinnützige Netzwerk GPAHE hatte zuletzt vor zunehmenden Aktivitäten der Identitären Bewegung in Online-Netzwerken gewarnt. Laut einer GPAHE-Untersuchung waren 67 Twitter-Accounts der Identitären Bewegung in 14 Ländern mit fast 140.000 Followern aktiv. Darin seien nicht die Konten einzelner Identitärer erfasst, wie etwa das von Sellner.

GPAHE: IB-Propaganda hat Dutzende Anschläge inspiriert

Auf YouTube hatte GPAHE nach eigenen Angaben mindestens zwölf Länder gefunden, in denen 31 Vertreter der Identitären Bewegung mit etwa 86.000 Abonnenten aktiv sind. Die Propaganda der Identitären Bewegung hat aus Sicht von GPAHE seit Ende 2018 ein halbes Dutzend Anschläge "inspiriert", darunter den Angriff auf eine Moschee im neuseeländischen Christchurch mit 51 Toten.

GPAHE warf den Online-Diensten vor, dass bei der Löschung von Inhalten mit "zweierlei Maß gemessen" werde. Demnach würden Inhalte islamistischer Gruppen wie von der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) oder des Terrornetzwerks Al-Kaida schneller überprüft und gelöscht. 

Auch angesichts der durch den gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd ausgelösten Rassismus-Debatte in den USA und vielen anderen Ländern ist der Druck auf Online-Netzwerke gewachsen, stärker gegen extremistische Inhalte und Hassrede vorzugehen.

(pcl/afp)

Rechtsextreme Trump-Anhänger setzen auf bezahlte Fan-Talks per App
Über die App Minnect können Fans direkten Kontakt zu rechtsextremen "Stars" aufnehmen – für teils absurde Summen. Mit dabei: Trump-Fans, Holocaust-Relativierer und bekannte Hetzer. Hinter der App steckt ein Trump-naher Unternehmer mit einem fragwürdigen Geschäftsmodell. Was nach Trash klingt, ist ein ernstes Symptom politischer Radikalisierung im Digitalzeitalter.
In den USA haben Rechtsextreme ein Online-Ökosystem aufgebaut, über das sie ein breites Publikum erreichen können. Podcasts, Talkshows und Blogs taugen als Superspreader für rassistische wie auch nationalistische Thesen. Ziel ist aber nicht nur, die eigene Ideologie unters Volk zu mischen, sondern auch, an diesem zu verdienen.
Zur Story