Bild: dpa
Deutschland
Eine Studie erklärt, warum wir mehr Azubis aus dem Ausland brauchen
Der Mangel an Fachkräften verringert einem Bericht zufolge das deutsche Wirtschaftswachstum um jährlich fast ein Prozent. Das geht aus einer der "Rheinischen Post" (Montag) vorliegenden noch unveröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor.
- Laut der Studie fehlen in Deutschland etwa 440.000 Fachkräfte.
- Gäbe es den Fachkräftemangel nicht, würde die Wirtschaftsleistung in Deutschland um bis zu 0.9 Prozent oder rund 30 Milliarden Euro höher ausfallen.
- Im März waren 778.000 unbesetzte Fachkräfte-Stellen gemeldet.
Die Engpässe bei Fachkräften seien ein wichtiger Grund für niedrige Unternehmensinvestitionen und überlastete Kapazitäten, so das Institut.
(pb/dpa)
Wirtschaft
Kein Hartz IV für Unter-50-Jährige? Das sagt ein Wirtschaftsprofessor dazu
von Yasmin Polat
Nach dem WM-Aus drohen Gastronomen und Werbern Millionenverluste
Du könntest bald Geld für ein Haus bekommen – der watson-Guide zum Baukindergeld
von Franziska Hoppen
4 Fakten zum Kükenschreddern und warum es bald ein Ende haben könnte
von Helena Düll
Den watson-Kryptos geht's besser – die Branche bleibt leider unseriös (Pornos sind Schuld)
von Christina zur Nedden
11 Dinge, die du dich nicht mehr traust, zu Bitcoin zu fragen
von Christina zur Nedden
Zocke ich meinen Bäcker ab, wenn ich mit Karte zahle?
von Julia Dombrowsky