Politik
International

Vor G20-Gipfel: Putin kritisiert Merkel – ausgerechnet von Trump kommt Lob

German Chancellor Angela Merkel during the first day of the G20 Summit in Osaka, Japan, 28 June 2019. G20 Summit in Osaka !ACHTUNG: NUR REDAKTIONELLE NUTZUNG! PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright ...
Bild: www.imago-images.de / Chema Moya
International

Vor G20-Gipfel: Putin kritisiert Merkel – ausgerechnet von Trump kommt Lob

28.06.2019, 07:1028.06.2019, 08:40

Die Differenzen sind enorm, die Aussichten auf Fortschritte in wichtigen globalen Fragen ziemlich gering: Der G20-Gipfel im japanischen Osaka beginnt unter keinen besonders guten Vorzeichen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wurde bereits vor Gipfelbeginn von Wladimir Putin kritisiert.

  • Ihre Entscheidung, dass im Jahr 2015 Hunderttausende Flüchtlinge in Deutschland Zuflucht suchen konnten, bezeichnete er in einem Interview der britischen "Financial Times" (Freitag) als "Kardinalfehler".
  • Der russische Präsident lobte dagegen Trump als einen talentierten Menschen. "Er weiß sehr gut, was seine Wähler von ihm erwarten", sagte er. "Er hat seine eigene Vision der Welt."

Aber: Ausgerechnet Trump lobt Merkel

Merkel (CDU) traf noch vor Gipfelbeginn US-Präsident Donald Trump, der sie als "fantastische Person" und "großartige Freundin" lobte. Das Verhältnis sei "grandios", sagte er.

Kurz vor dem Gipfel hatte sich das noch ganz anders angehört: Trump kritisierte Deutschland wieder einmal scharf für mangelnde Verteidigungsausgaben und zu viel Nähe zu Russland. "Sie bezahlen einen potenziellen Feind", kommentierte Trump die deutsch-russische Zusammenarbeit im Energiebereich in einem Fernsehinterview.

Darum geht's beim G20-Gipfel:

Die Liste der internationalen Konflikte ist lang. Diese drei werden im Mittelpunkt stehen in Osaka:

  • Handelskonflikt zwischen den USA und China
  • Kriegsgefahr in der Golfregion
  • Die Positionen zum Klimawandel

Noch wichtiger als die Treffen im großen Kreis dürften aber die zahlreichen Einzelgespräche sein:

  • Putin und Trump wollten sich am Nachmittag (Ortszeit) in Osaka treffen. Dabei wird es voraussichtlich auch um den Konflikt zwischen den USA und dem Iran gehen, der sich in den vergangenen Wochen immer weiter hochgeschaukelt hat.
  • Sein wichtigstes Treffen bei dem Gipfel hat Trump aber erst am Samstag kurz vor Ende des Gipfels mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping. Dann wird sich entscheiden, ob in den seit Monaten festgefahrenen Handelsstreit zwischen beiden Ländern wirklich Bewegung kommt und die Gespräche darüber wieder aufgenommen werden.

Für Erfolg oder Misserfolg des Gipfels in Osaka wird letztlich entscheidend sein, ob man sich bei den Streitthemen Klimaschutz und Freihandel überhaupt auf gemeinsame Formulierungen in der Abschlusserklärung einigen kann. Beim Klimaschutz war das in den vergangenen beiden Jahren nicht der Fall, da die USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen ausgestiegen sind.

Die Europäische Union will keine Formulierung zum Klima akzeptieren, die hinter vorherige Kommuniqués zurückfällt. "Ich denke, dass wir eine starke Erklärung zum Klimawandel brauchen", sagte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Beim letzten Gipfel in Buenos Aires hatten sich die Gipfelteilnehmer im Dezember mit Ausnahme von Trump zur "uneingeschränkten Umsetzung" des Pariser Klimaabkommens bekannt und festgehalten, dass der Vertrag "unumkehrbar" sei.

(ll/dpa)

Trumps Twitter-Tiraden: So begann @realdonaldtrump
Video: watson
Migration: Deutschland muss laut brisanter EU-Analyse nicht mehr Menschen aufnehmen
Deutschland kann sich voraussichtlich gegen zusätzliche Flüchtlings-Aufnahmeforderungen wehren. Ein Bericht aus Brüssel stuft die Bundesrepublik zudem als gefährdet ein.
Deutschland kann verlangen, dass es unter dem neuen EU-Solidaritätsmechanismus bis mindestens Ende 2026 keine zusätzlichen Migranten aus anderen Mitgliedstaaten aufnehmen muss. Das geht nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus einer Analyse von EU-Innenkommissar Magnus Brunner zum sogenannten Solidaritätspool hervor, der Staaten mit hohem Migrationsdruck im Zuge der EU-Asylreform entlasten soll.
Zur Story