
Die Feuerwehr in Australien kämpft gegen die Brände.Bild: imago images / AAP
11.01.2020, 08:4211.01.2020, 20:07
Die hohen Temperaturen und starker Wind machen den
Feuerwehrleuten in den Brandgebieten Australiens weiter schwer zu
schaffen.
- An den Grenzen der beiden Bundesstaaten New South Wales und Victoria vereinten sich in der Nacht zu Samstag drei Brände zu einem "Mega-Brand", der einer Fläche von mehr als 600.000 Hektar umfasste – das entspricht ungefähr einem Drittel der Fläche von Rheinland-Pfalz.
- In einigen der von den verheerenden Buschbränden betroffenen Gebieten erreichten die Temperaturen am Freitagabend 44 Grad, Windgeschwindigkeiten von 90 Stundenkilometern wurden dazu registriert. Ab Samstag allerdings wurde eine Abkühlung erwartet.
In der Nacht zu Samstag mussten Bewohner der Stadt Wodonga wegen der
Brände in Sicherheit gebracht werden. In New South Wales waren mehr
als 3500 Feuerwehrleute im Einsatz. Dort loderten am Samstagmorgen
noch immer mehr als 140 Brände.
Wenn du Australien helfen und spenden willst
Australisches Rotes Kreuz:
Red CrossFeuerwehr:
CFA /
RFSTierschutz:
WWFHilfe für vom Waldbrand betroffene Tiere:
WIRES Seit Beginn der großen Buschfeuer im Oktober verbrannten in ganz
Australien mehr als zehn Millionen Hektar Land, das entspricht
ungefähr der Größe von Bayern und Baden-Württemberg zusammen.
Tausende Häuser wurden zerstört. Bilder der Nasa zeigen, wie der
Rauch 17 Kilometer in die Atmosphäre steigt.
(ll/dpa)
Die Attacken von republikanischen Politikern auf die Bundespolizei FBI stoßen in den eigenen Reihen auf Widerspruch. In der Sache aber halten sie weiterhin zu Donald Trump.
Im politisch tief gespaltenen Amerika scheint keine Institution vor Angriffen von rechts sicher zu sein. Nun hat es das Federal Bureau of Investigation (FBI) erwischt. Bereits im Kontext des Sturms auf das Kapitol kam die Bundespolizei unter Beschuss. Seit der Razzia in Donald Trumps Anwesen in Florida vor einer Woche aber brechen alle Dämme.