Politik
International

Neuseeland: Jacinda Ardern durfte nicht in ein Café – wegen Corona-Regeln

200427 -- WELLINGTON, April 27, 2020 Xinhua -- New Zealand s Prime Minister Jacinda Ardern speaks at a press conference on April 27, 2020, the final day of Alert Level 4, in Wellington, New Zealand. N ...
Hatte keine Reservierung: Jacinda Ardern muss sich auch als Neuseelands Premierministerin an die Regeln halten.Bild: www.imago-images.de / Xinhua
International

Corona-Regeln: Café in Neuseeland muss Premierministerin wegschicken

18.05.2020, 18:3319.05.2020, 08:00
Mehr «Politik»

In Neuseeland wird für niemanden eine Ausnahme von den strengen Corona-Regeln gemacht – auch nicht für die Premierministerin.

Ein Café in der neuseeländischen Hauptstadt Wellington hat Regierungschefin Jacinda Ardern am Samstag nicht in hineingelassen, weil sie keine Reservierung hatte. Außerdem war die maximal zulässige Kundenzahl schon erreicht. Ardern, ihr Verlobter Clarke Gayford und mehrere Freunde mussten also zunächst wieder gehen.

Ein Gast beobachtete die Szene. Dem Nachrichtenportal "Stuff" sagte er, den Kellnern des Cafés sei es sichtlich "unangenehm" gewesen, die 39-Jährige wieder wegzuschicken.

"Sehr nett": Kellner laufen Jacinda Ardern hinterher, um ihr doch noch einen Platz anzubieten

Als dann doch ein Tisch frei wurde, liefen sie der Premierministerin sogar hinterher, um sie zurückzuholen. "Es war sehr nett von ihnen, uns auf der Straße hinterherzurennen", schrieb Gayford bei Twitter. "Erstklassiger Service."

Nach einer Lockerung der Corona-Beschränkungen dürfen Cafés in Neuseeland seit Donnerstag wieder öffnen. Die Tische müssen aber weit genug auseinander stehen und jeder Gast muss einen Sitzplatz haben. Die Schuld für den peinlichen Zwischenfall mit Ardern nahm ihr Verlobter auf sich. "Ich war nicht gut organisiert und hätte irgendwo reservieren sollen", twitterte Gayford außerdem.

(as/afp)

Ukraine: Trump-Berater überrascht – "Russland verliert gerade diesen Krieg"
US-Präsident Donald Trump hat in den vergangenen Monaten versucht, den Krieg Russlands gegen die Ukraine diplomatisch zu lösen – ohne Erfolg. Stattdessen griff Russland zuletzt sogar immer härter im Nachbarland an. Ein Berater Trumps hat nun dennoch eine überraschende Einschätzung dazu, wer ins Hintertreffen gerät.
Keith Kellogg hat keinen einfachen Stand in seinem eigenen politischen Lager. Der pensionierte US-Generalleutnant wurde von Donald Trump einst als Sondergesandter für Russland und die Ukraine nach Europa geschickt. Doch da der 81-Jährige ihm zu proukrainisch war – und das auch das Gefühl der russischen Seite war –, wurde Kellogg im April von seiner Rolle in Russland abgezogen.
Zur Story