
Von der Leyen bekräftigte den Plan eines Transparenzregisters.Bild: ap / Francisco Seco
International
26.01.2021, 13:4926.01.2021, 13:49
Im Streit über knappe Corona-Impfstoffe ermahnt
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen die Hersteller, ihre
vertraglichen Lieferpflichten zu erfüllen. Die EU habe Milliarden in
die Entwicklung von Impfstoffen gegen Covid-19 und in den Aufbau von
Produktionskapazitäten investiert. "Jetzt müssen die Firmen liefern",
sagte von der Leyen am Dienstag beim Online-Treffen des
Weltwirtschaftsforums.
Hintergrund ist der Konflikt der Europäischen Union mit dem
britisch-schwedischen Pharmakonzern Astrazeneca. Die EU hat 400
Millionen Impfdosen von der Firma bestellt, die Ende der Woche die
Marktzulassung für Europa erhalten könnte. Doch eröffnete das
Unternehmen der EU vorige Woche, dass zunächst viel weniger Impfstoff
geliefert werde als vertraglich zugesichert. Am Montag gelang es der
EU in Krisengesprächen nicht, die Firma zu einer plausiblen Erklärung
oder zum Einlenken zu bewegen. Für Mittwoch ist ein weiteres Treffen
geplant.
Von der Leyen bekräftigte den Plan eines Transparenzregisters, bei
dem Exporte von in der EU produzierten Impfstoffen angezeigt werden
müssen. "Europa ist dazu entschlossen, etwas beizutragen", sagte die
Kommissionschefin. Aber sie poche auch auf ernsthaftes
Geschäftsgebaren.
(hau/dpa)
Bundeskanzler Friedrich Merz bezeichnet den Bundestag als "kein Zirkuszelt" und sorgt damit für Empörung, besonders beim früheren Queerbeauftragten der Bundesregierung, Sven Lehmann. Dieser kontert scharf und ironisch.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat mit seiner Aussage zur Regenbogenflagge am Berliner Reichstag erneut eine kontroverse Debatte ausgelöst. In der ARD-Talkshow "Maischberger" hatte Merz die Entscheidung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), die Regenbogenfahne zum Christopher Street Day (CSD) nicht auf dem Bundestag zu hissen, verteidigt. "Der Bundestag ist ja nun kein Zirkuszelt", sagte Merz.