Politik
Klima & Umwelt

Greta Thunberg wehrt sich gegen Hater: "Wandel kommt, ob sie es mögen oder nicht"

September 21, 2019, New York, New York, United States of America: Swedish activist Greta Thunberg during the Climate Summit at UN headquarters in New York on Saturday 21 September New York United Stat ...
Hassobjekt für viele Rechte: die 16-jährige Klimaaktivistin Greta Thunberg. Bild: imago images/ZUMA Press
Klima & Umwelt

Greta Thunberg wehrt sich gegen Hater: "Wandel kommt, ob sie es mögen oder nicht"

26.09.2019, 04:5126.09.2019, 06:46

Greta schlägt (nochmal) zurück: Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg hat sich erneut ihre Gegner vorgeknöpft und gleichzeitig für die Klimaproteste am Freitag geworben.

  • "Wie ihr vielleicht bemerkt habt, sind die Hater so aktiv wie immer – greifen mich, mein Aussehen, meine Kleidung, mein Verhalten und meine Unterschiede an", schrieb die 16-Jährige am Mittwochabend in einem Beitrag auf Twitter und Instagram.
  • Sie verstehe nicht, warum erwachsene Menschen ihre Zeit lieber damit verbrächten, Kinder und Jugendliche für ihre Hinweise auf die Wissenschaft zu verspotten und zu bedrohen, anstatt etwas Gutes zu tun.

Die Klimaaktivistin schrieb: "Ich nehme an, sie fühlen sich einfach ziemlich bedroht von uns." Man solle seine Zeit nicht damit verschwenden, diesen Leuten weitere Beachtung zu schenken. "Die Welt wacht auf. Wandel kommt, ob sie es mögen oder nicht. Wir sehen uns an diesem Freitag auf den Straßen!"

Nach der Rekordbeteiligung bei den weltweiten Klimastreiks am vergangenen Freitag sind diesmal wieder Proteste in Dutzenden Ländern geplant. Rund vier Millionen Menschen hatten sich nach Schätzungen der Bewegung Fridays for Future an den Aktionen und Kundgebungen in der vergangenen Woche beteiligt. Allein in Deutschland waren demnach rund 1,4 Millionen Menschen auf die Straße gegangen.

(pb/dpa)

Die Geschichte des Bundestages in 17 Daten
1 / 19
Die Geschichte des Bundestages in 17 Daten
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ab jetzt AfD-Osten? So ein Quatsch!
Video: watson
Ukraine: Olena kümmert sich in Kramatorsk um Kinder – "Feuer in den Augen"
Eine Pädagogin aus Kramatorsk erzählt im Gespräch mit watson, wie sich das Leben der Menschen in der Ost-Ukraine verändert hat. Es ist ein Einblick in einen Alltag voller Pragmatismus, Nächstenliebe und Hoffnung inmitten von Drohnenangriffen.
Die Sirene teilt den Tag im Osten der Ukraine in Stücke. Olena Kurtova, Pädagogin aus Kramatorsk, zählt oft nicht mehr mit. "Mehrmals täglich hören wir sie", sagt sie im Gespräch mit watson. "Bei Drohnen hoffen wir auf die Luftabwehr. Wenn Raketen kommen, gehen wir in den Keller." Manchmal rennen die Menschen dann, manchmal gehen sie einfach weiter ihrer Tätigkeit nach. So normal sind die Alarme mittlerweile geworden.
Zur Story