Politik
International

Neue Coronavirus-Variante in Großbritannien wirft Fragen auf

12.12.2020, Gro
London: Passantinnen gehen beim Einkaufen an einem Hinweisschild vorüber, das auf einen sehr hohen Pandemie-Alarmzustand hinweist.Bild: dpa / Danny Lawson
International

Neue Coronavirus-Variante in Großbritannien wirft Fragen auf

16.12.2020, 07:3716.12.2020, 07:54

Britische Behörden haben die Weltgesundheitsorganisation (WHO) über eine in Großbritannien gefundene neue Variante des Coronavirus Sars-CoV-2 informiert. Studien dazu liefen, wie eine Sprecherin der WHO am Dienstag in Genf sagte.

"Bislang wissen wir sehr wenig über diese Variante", sagte der Physiker Richard Neher, der am Biozentrum der Universität Basel die Evolution von Viren und Bakterien erforscht, der Deutschen Presse-Agentur. Unklar sei etwa, ob eine der Mutationen mit einer reduzierten Erkennung durch das Immunsystem einhergehe. Die britischen Behörden erforschten dies zur Zeit, so die WHO.

Ansteckender als die bekannten Varianten?

Weil die neue Virusvariante in kurzer Zeit bei mehr als 1000 Menschen im Südosten Englands nachgewiesen wurde, prüfen die britischen Behörden auch, ob sie ansteckender ist als die bekannten Varianten. "Ob sich die Variante tatsächlich schneller ausbreitet, kann man zu diesem Zeitpunkt nicht sagen", meinte Neher. "Das plötzliche Auftreten könnte auch durch Superspreader-Anlässe zu erklären sein."

Nach Angaben der WHO haben die schon bekannten Varianten des Virus im Hinblick auf Ansteckungswege oder Schwere der Krankheit Covid-19, die es auslösen kann, sich kaum oder gar nicht anders verhalten als das zuerst identifizierte Virus. Es gebe aus Großbritannien bislang auch keine Hinweise, dass dies bei der neuen Variante anders sei.

(hau/dpa)

Streecks Sparvorschlag für ältere Menschen: Irre, aber nicht überraschend
Virologe Hendrik Streeck fordert mehr Kostenabwägung bei Behandlungen älterer Menschen – und stößt damit eine sozialdarwinistische Debatte an. Ein Kommentar.
Wann sollten Menschen sterben? Eine klassische Fragestellung für ein Ethik-Seminar, für Zitatschlachten zwischen übereifrigen Philosophiestudent:innen. Auf Platon folgt David Hume, folgt … Hendrik Streeck? Künftig vielleicht. Der Virologe und aktuelle Drogenbeauftragte der Bundesregierung hat zumindest seine Einschätzung zur Fragestellung abgegeben – vermengt mit einem modrigen Appell.
Zur Story