
Ein Blumenkranz liegt auf einer von einem Holocaust-Überlebenden kreierten Statue. In Erinnerung an die Großmütter- und väter, die im Holocaust umgekommen sind. Bild: ZUMA Wire / Nir Alon
International
21.04.2020, 11:5521.04.2020, 11:55
Israel hat inmitten der Corona-Krise der Opfer des
Holocaust gedacht. Landesweit heulten am Dienstagvormittag zwei
Minuten lang die Sirenen. Menschen, die trotz Ausgangsbeschränkungen
unterwegs waren, hielten im Gedenken an die sechs Millionen durch die
Nazis ermordeten Juden inne. Andere verharrten zuhause in stillem
Gedenken, viele stellten sich auf ihre Balkone. Israel hat strenge
Vorgaben erlassen, um die Ausbreitung von Sars-CoV-2 zu verlangsamen.
75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges leben nach Angaben des
Finanzministeriums noch 189 500 Überlebende in Israel. 70 Prozent
davon seien älter als 80 Jahre alt. Gerade diese Gruppe sei besonders
gefährdet, solange es keine Impfung gegen das Coronavirus gebe, hieß
es in der Mitteilung des Ministeriums.
Anteilnahme online bekunden
Die Stadt Tel Aviv bot aufgrund der Situation Veranstaltungen online
an, etwa die Geschichten von Überlebenden des Holocaust auf Facebook.
Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hatte am
Montagabend ebenfalls die Auftaktzeremonie im Internet ausgestrahlt,
auch mit deutscher Übersetzung.
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums ist der Erreger Sars-CoV-2
mittlerweile bei 13 883 Menschen in Israel nachgewiesen worden, 4353
sind wieder genesen. 181 Menschen sind den Angaben zufolge nach einer
Coronavirus-Infektion gestorben.
(lin/dpa)
Friedrich Merz hat im ersten Wahlgang zur Kanzlerwahl die nötige Mehrheit verpasst. Was sind die nächsten Schritte? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Dass die politische Landschaft in Deutschland auf der Kippe steht, zeigt sich mit der gescheiterten Kanzlerwahl von Friedrich Merz am Dienstag im Bundestags einmal mehr: Obwohl die Union als größte Oppositionspartei eine starke Kandidatur aufgestellt hatte, scheiterte der CDU-Vorsitzende im ersten Wahlgang. In der Form ist es ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik. Noch nie war nach einer Bundestagswahl und erfolgreichen Koalitionsverhandlungen ein designierter Kanzler bei der Wahl im Bundestag gescheitert.