Politik
International

Japan: Mutmaßlicher Brandanschlag auf Animationsstudio – Zahl der Toten auf 24 gestiegen

An aerial photo shows the fire site burning with fire in Kyoto on July 18, 2019. On the morning of 18th, a fire occurred with an explosion sound at a studio of an animation production company "Ky ...
Bild: Yomiuri Shimbun/AP Images
International

Japan: Mutmaßlicher Brandanschlag auf Animationsstudio – Zahl der Toten auf 24 gestiegen

18.07.2019, 09:5718.07.2019, 10:16
Mehr «Politik»

Nach dem mutmaßlichen Brandanschlag auf ein Filmstudio in der japanischen Stadt Kyoto ist die Zahl der Toten auf mindestens 24 gestiegen.

Im Erdgeschoss und im ersten Stock des Gebäudes seien zwölf Leichen entdeckt worden, sagte ein Feuerwehrvertreter am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Etwa zehn weitere Tote seien auf den Treppen des zweiten Stockwerks entdeckt worden, eine Leiche sei in der ersten Etage gefunden worden. Zunächst war von 13 Toten die Rede.

Smoke billows from a three-story building of Kyoto Animation in a fire in Kyoto, western Japan, Thursday, July 18, 2019. Kyoto prefectural police said the fire broke out Thursday morning after a man b ...
Bild: Kyodo News
  • Nach Angaben der Polizei hatte ein Verdächtiger eine "Flüssigkeit" in dem Studio verschüttet, in dem Zeichentrickfilme produziert werden, und sie dann angezündet.
  • Die Feuerwehr erklärte, Anrufer hätten eine "laute Explosion" gemeldet. Die Feuerwehr war mit 35 Fahrzeugen im Einsatz, nach rund drei Stunden hatte sie den Brand weitgehend gelöscht.
  • Nach Angaben japanischer Medien wurde der Verdächtige festgenommen. Der Sender NHK berichtete, der Mann sei durch das Feuer verletzt und in ein Krankenhaus eingeliefert worden, wo er unter Bewachung stehe. Das Motiv des Mannes blieb zunächst offen.

(ak/afp/dpa)

Als Reaktion auf Trump: SAP streicht Frauenquote
Trump wird Präsident und um das US-Geschäft zu schützen, passen Unternehmen ihre Diversitätsstrategien an, heißt: sie streichen sie. Softwareriese SAP zieht nun nach.

Unternehmens-Vorstände zielen nicht hauptsächlich aufs Gemeinwohl ab. Sie beobachten den Zeitgeist und passen darauf ihre Strukturen an, oft mit minimalinvasiven Maßnahmen. Protestieren zum Beispiel viele gegen die WM in Katar, vor allem wegen der repressiven Politik gegen queere Personen, hauen sie Regenbogenflaggen in ihre Social-Media-Profile. Fordern viele mehr Frauen in Führungspositionen, folgt die Frauenquote.

Zur Story