Politik
International

Schottland: Sturgeon fordert neues Referendum über Unabhängigkeit

December 8, 2019, London, London, UK: London, UK. First Minister of Scotland Nicola Sturgeon departs the BBC after appearing on The Andrew Marr Show. London UK PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY - ZUMAl9 ...
Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon.Bild: imago images/ZUMA Press
International

Schottland: Sturgeon fordert neues Referendum über Unabhängigkeit

19.12.2019, 14:2319.12.2019, 14:23

Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon hat ein neues Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands von Großbritannien gefordert.

  • Das sei ein klarer "demokratischer Fall", sagte Sturgeon am Donnerstag vor Journalisten in Edinburgh.
  • Sie verwies darauf, dass ihre Schottische Nationalpartei (SNP) bei der Parlamentswahl vor einer Woche von den 59 in Schottland zu vergebenden Mandaten 47 errang.
  • Sturgeon schickte am Donnerstag einen Brief an Premierminister Boris Johnson, in dem sie um Erlaubnis für ein Referendum bat.

So begründet Sturgeon ihren Schritt:

Es sei "unbestreitbar" erforderlich, die Schotten in einer Volksabstimmung über ihre Zukunft entscheiden zu lassen, sagte Sturgeon. Die Schotten hätten es durch ihr Wahlverhalten "sehr klar" gemacht, dass sie nicht von einer konservativen Mehrheit unter Johnson "aus der Europäischen Union herausgenommen werden" wollten. Dies sei allerdings die vorhersehbare Zukunft, sofern die Schotten nicht "die Alternative der Unabhängigkeit in Betracht" zögen.

Hintergrund: 2014 hatten bei einer Volksabstimmung in Schottland 55 Prozent für den Verbleib im Vereinigten Königreich gestimmt. Damals war aber noch nicht absehbar, dass die Briten bei einem Referendum 2016 mehrheitlich für den Brexit stimmen würden. 62 Prozent der Schotten stimmten 2016 jedoch gegen den Brexit.

(ll/afp)

Drohnen über Polen: Sicherheitsexpertin sieht neue Gefahr für den Westen
Russische Drohnen über Polen sind kein Zufall, sagt Sicherheitsexpertin Claudia Major. Für sie ist der Vorfall Teil einer gefährlichen Strategie: Moskau testet die Nato immer wieder. Richtiges Handeln ist wegen der dahinterliegenden Strategie schwierig.
"Es gibt in dieser Grauzone weder richtig Frieden, noch richtig Krieg." Mit diesem Satz beschreibt Claudia Major, Sicherheitsexpertin beim transatlantischen Think Tank German Marshall Fund, die aktuell vielleicht größte Herausforderung für Europa. Denn Russland beschränkt sich nicht auf die Front in der Ukraine. Es testet die Nato. Schön lange. Immer wieder, gezielt und berechnend.
Zur Story