Politik
International

Proteste in Kasachstan: Regierung spricht von 26 getöteten "bewaffneten Kriminellen"

Kasachstan, Proteste in Nur-Sultan 220106 -- NUR-SULTAN, Jan. 6, 2022 -- People rally to protest against the price rise of liquefied petroleum gas in Aktau in the Mangystau province, Kazakhstan, Jan.  ...
Proteste in Kasachstan.Bild: imago images / Xinhua
International

Proteste in Kasachstan: Regierung spricht von 26 getöteten "bewaffneten Kriminellen"

07.01.2022, 08:3807.01.2022, 08:38

Bei den gewaltsamen Proteste in Kasachstan haben die Sicherheitskräfte nach Angaben der Regierung 26 "bewaffnete Kriminelle" getötet. 18 weitere seien in den vergangenen Tagen verletzt worden, teilte das Innenministerium am Freitag mit. Alle Regionen des Landes seien "befreit und unter verstärkten Schutz gestellt" und landesweit 70 Kontrollpunkte errichtet worden. Präsident Kassym-Schomart Tokajew erklärte, die verfassungsmäßige Ordnung sei "in allen Regionen weitgehend wiederhergestellt". Die Einsätze der Sicherheitskräfte würden "bis zur vollständigen Vernichtung" militanter Gruppen fortgesetzt.

Kasachstan wird seit Tagen von beispiellosen Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften erschüttert. Proteste, die sich zunächst gegen steigende Gaspreise gerichtet hatten, weiteten sich zu regierungskritischen Massenprotesten im ganzen Land aus. Am Donnerstag trafen erste Einheiten einer von Russland angeführten sogenannten Friedenstruppe in dem Land ein. Tokajew hatte zuvor von einer "terroristischen Bedrohung" besprochen und militärische Hilfe bei dem von Russland angeführten Militärbündnis Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) angefordert.

Die "Friedenstruppe" wurde nach Angaben der OVKS auf begrenzte Zeit nach Kasachstan geschickt, "um die Lage zu stabilisieren und zu normalisieren". Der Militärallianz gehören neben Russland und Kasachstan vier weitere ehemalige Sowjetrepubliken an. Zur Zahl der entsandten Soldaten machte die Allianz keine Angaben.

(nik/afp)

"Tiefste Finanzkrise seit Wiedervereinigung": Grüne wollen klamme Kommunen retten
Kurz vor der Kommunalwahl in NRW debattiert der Bundestag über die dramatische Lage der Städte und Gemeinden. Die Grünen fordern eine dauerhafte Erhöhung der Umsatzsteueranteile zugunsten der Kommunen. Die Politikerin Karoline Otte warnt gegenüber watson vor massiven Folgen für die Demokratie.
Viele Kommunen in Deutschland stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand. Jugendzentren schließen, Schulgebäude verfallen, Busse bleiben im Depot. Häufig, weil schlicht das Geld fehlt. Kurz vor der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen, dem Bundesland mit den größten kommunalen Finanzproblemen, und wo die AfD in Umfragen vorn liegt, schlägt die grüne Bundestagsfraktion Alarm.
Zur Story