Politik
Klima & Umwelt

Greta Thunberg muss die Klima-Demo in Madrid verlassen, weil es zu gefährlich ist

Greta Thunberg verlässt die Demo am Rande der Weltklimakonferenz in Madrid.
Greta Thunberg verlässt die Demo am Rande der Weltklimakonferenz in Madrid. Bild: Andrea Comas/AP/dpa
Klima & Umwelt

Zu gefährlich: Greta muss die Klima-Demo in Madrid verlassen

07.12.2019, 10:3707.12.2019, 11:14

Am Rande der UN-Klimakonferenz (COP25) in Madrid sind zehntausende Menschen für mehr Klimaschutz auf die Straße gegangen. Auch die schwedische Klimaschutz-Aktivistin Greta Thunberg beteiligte sich an dem Protest – bevor sie die Demonstration aus Sicherheitsgründen verlassen musste. In einem Manifest forderten die Demonstranten die Weltgemeinschaft zu unverzüglichem Handeln gegen den Klimawandel auf.

  • Unter dem Motto "Die Welt ist angesichts der Klimakrise aufgewacht" versammelten sich zehntausende Demonstranten am Madrider Bahnhof Atocha, um von dort aus fünf Kilometer durch das Zentrum der spanischen Hauptstadt zu ziehen.
  • Aktivisten hielten Plakate mit Aufschriften wie "Ohne einen Planeten gibt es keine Zukunft" in die Höhe.
  • Unter den Teilnehmern der Demonstration war auch der bekannte spanische Schauspieler Javier Bardem.

"2019 ist zweifellos das Jahr, in dem die Menschen mit Blick auf das Klima aufgewacht sind", sagte der Sprecher der Demonstration, Pablo Chamorro, vor Journalisten.

In einem dramatischen Manifest an die fast 200 Teilnehmerstaaten der COP25 riefen die an der Demonstration beteiligten Gruppen zu einer drastischen Verstärkung der Klimaschutzbemühungen auf.

Sie schrieben:

"Wir fordern, dass die an der COP25 teilnehmenden Regierungen die derzeitige Tatenlosigkeit beim Klimaschutz anerkennen und halten fest, dass der unzureichende Ehrgeiz ihrer Vereinbarungen zu einer katastrophalen Erderwärmung führt."

Nur kurzzeitig nahm Greta Thunberg an der Kundgebung teil.

"Die Polizei sagt, ich kann so nicht weitermachen", sagte die von zahlreichen Unterstützern und Journalisten umringte 16-Jährige. "Es tut mir Leid für alle. Es gibt Sicherheitsprobleme, und es gibt zu viele Journalisten und zu viele Menschen."

Kurz vor Beginn des Protests hatte Thunberg die Regierungen weltweit zu mehr Tempo beim Klimaschutz aufgerufen. "Wir können es uns nicht leisten, länger zu warten", sagte sie bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit anderen jungen Klimaschutz-Aktivisten.

"Menschen leiden oder sterben wegen der Klima-Krise."
greta Thunberg

Mit ihren "Schulstreiks für das Klima" hat die junge Schwedin Millionen Jugendliche weltweit zu mehr umweltpolitischem Engagement inspiriert. "Wir streiken seit mehr als einem Jahr, und es ist praktisch nichts passiert. Die Klimakrise wird von den Mächtigen noch immer ignoriert", kritisierte Thunberg.

"Der Klimawandel betrifft uns alle, aber auch die künftigen Generationen", sagte die 16-jährige Protest-Teilnehmerin Paula Sánchez der Nachrichtenagentur AFP. "Wir müssen uns darüber bewusst werden, dass die Welt ihrem Ende entgegensteuert", fügte sie hinzu.

Die COP25 war am Montag mit Appellen zum raschen und harten Umsteuern in der Klimapolitik eröffnet worden. Die Menschheit müsse wählen zwischen dem Weg der "Hoffnung" und dem der "Kapitulation" beim Klimaschutz, sagte UN-Generalsekretär António Guterres vor Vertretern aus fast 200 Ländern.

Bei der COP25 wird unter anderem über internationale Regeln zum Umgang mit Treibhausgasemissionen verhandelt. CO2-Emissionen gelten als wichtigste Ursache des menschengemachten Klimawandels. Im Pariser Klimaabkommen von 2015 hatten sich die Vertragsstaaten auf das Ziel geeinigt, die Erderwärmung auf ein beherrschbares Maß von deutlich unter zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen, möglichst aber auf 1,5 Grad.

Den Vorsitz der auf zwölf Tage angesetzten Konferenz hat Chile mit seiner Umweltministerin Carolina Schmidt. Wegen der Unruhen in Chile sprang aber Spanien kurzfristig als Gastgeberland ein.

(hd/afp)

Hexen belegten Trump-Vertrauten Charlie Kirk mit Fluch – kurz vor dessen Tod
Nur zwei Tage nach der Veröffentlichung eines satirischen Artikels über angebliche Hexenflüche gegen Charlie Kirk wurde der rechte Aktivist bei einem Auftritt erschossen. Das Magazin distanziert sich nun entschieden von jeglicher Form politischer Gewalt.
Es gibt Dinge, die will man als Herausgeber einer Publikation nicht erleben. Den Tod einer bekannten Person falsch zu verkünden, zum Beispiel. Oder andere grob falsche Informationen zu veröffentlichen, die hohe Wellen schlagen.
Zur Story