Politik
International

Saudi Arabiens Frauen dürfen ab heute Auto fahren

Majdooleen, who is among the first Saudi women allowed to drive in Saudi Arabia, drives her mother to work in Riyadh, Saudi Arabia June 24, 2018. REUTERS/Faisal Al Nasser
Eine der ersten Frauen in Saudi-Arabien mit Fahrerlaubnis. Sie fährt ihre Mutter zur Arbeit in Riad.Bild: reuters
International

Ab heute dürfen Frauen in Saudi-Arabien endlich ans Steuer

24.06.2018, 09:0424.06.2018, 11:15

Der von Frauen in Saudi-Arabien lang ersehnte Tag ist da: Um Mitternacht endete am Sonntag das jahrzehntelange Fahrverbot für Frauen. "Es ist ein historischer Moment für jede saudiarabische Frau", sagte die Fernsehmoderatorin Sabika al-Dosari und setze sich wenige Minuten nach dem Ende des Fahrverbots in der östlichen Stadt Al-Chobar ans Steuer. Im Laufe des Tages dürften tausende Frauen ihrem Beispiel folgen.

"Die Tage des stundenlangen Wartens auf einen Fahrer sind vorbei. Wir brauchen nicht länger einen Mann."
Hatun bin Dachil (21), Pharmaziestudentin

In den vergangenen Wochen wurden in dem konservativen Königreich die ersten Führerscheine für Frauen seit Jahrzehnten ausgestellt. Viele Frauen tauschten nach einem Praxistest ihre ausländischen Führerscheine in saudiarabische Papiere um. 

Saudi-Arabien war das einzige Land der Welt, in dem Frauen nicht selbst fahren durften, was weltweit seit langem auf Kritik und Unverständnis stieß. 

Die Aufhebung des Verbots ist Teil der Reformen, mit denen der mächtige Kronprinz Mohammed bin Salman den Ölstaat liberalisieren und modernisieren will. Die Unternehmensberatung PriceWaterhouseCoopers schätzt, dass bis 2020 rund drei Millionen Frauen einen Führerschein erhalten können. Neben Autos dürfen Frauen künftig Motorräder, Lieferwagen und Lastwagen fahren.

In anderen Bereichen unterliegen Frauen jedoch weiter strengen Restriktionen. So benötigen sie vor Reisen oder einem Studium bestimmter Berufe die Zustimmung ihrer Männer, Väter oder anderer männlicher Verwandter. In der Öffentlichkeit müssen sie ihren Körper vollständig verhüllen.

Noch kurz vor der Aufhebung des Fahrverbots wurden Frauenrechtsaktivistinnen festgenommen, die gegen das Fahrverbot gekämpft hatten. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch sprach von einem "unerbittlichen Vorgehen gegen die Frauenrechtsbewegung."

(pbl/afp)

"Essen Gras": In Sudan wiederholt sich die Geschichte – und die Welt schaut zu
Zwischen Massenflucht und Belagerung: Was der Fall von Al-Faschir über den Krieg im Sudan erzählt – und warum ein Unicef-Gesandter Parallelen zum Völkermord in Ruanda sieht.
Die Nachrichten aus Al-Faschir lesen sich wie Warnsignale aus einer Vergangenheit, die nie ganz vorbei war. Zuerst die wochenlange Belagerung, dann der Zusammenbruch: Als die Miliz Rapid Support Forces (RSF) Anfang November die letzte große Stadt in Darfur einnahm, legten Videos und Satellitenbilder eine Erzählung frei, die an Grausamkeit kaum zu übertreffen ist.
Zur Story