International
Politik

USA: Transphobes Urteil sorgt für Aufruhr – auf Kosten einer Schülerin

Die Rechte für queere und trans* Menschen sind in vielen Teilen der USA stark beschnitten. Überall gehen Menschen immer wieder auf die Straße, um für ihre Rechte einzustehen.
Nicht nur in Florida steht es schlecht um die Rechte für Frauen und trans* Personen. Auch Mississippi beschneidet diese Rechte radikal.Bild: IMAGO / NurPhoto
Politik

USA: Gericht sorgt mit transphobem Urteil für Aufruhr – auf Kosten einer Schülerin

22.05.2023, 12:11
Mehr «International»

In den vergangenen Monaten machte vor allem ein US-Bundesstaat von sich reden, wenn es um trans* Rechte und Rechte für Frauen ging: Florida. Die klare Haltung dort: Ausweitung der Waffenrechte – ja; Frauenrechte – nein.

Der Kopf dieser Bewegung ist in Florida Donald Trumps Rivale: der Republikaner Ron DeSantis.

Nun reiht sich ein ebenfalls roter, also von den Republikanern regierter, Bundesstaat in die Reihe der US-Bundesstaaten ein, die die trans* Rechte stark beschränken. Die Rede ist von Mississippi.

Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt zur Apple-App und hier zur App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf Instagram oder folge uns auf Tiktok

Trans* Schülerin muss in Jungenbekleidung zum Abschlussball

Am Wochenende sorgte ein Gerichtsurteil aus den USA für Aufregung. Eine 17-jährige trans* Schülerin hatte geklagt, weil ihre Schule ihr verbieten wollte, ein Kleid zu ihrer Abschlussfeier zu tragen.

Stattdessen solle sie sich an die Kleiderordnung halten, die für Jungen gelte.

Sie hatte sogar bereits ein Kleid für die Abschlussfeier gekauft.

Doch die Klage wurde abgewiesen. Ein Gericht im US-Bundesstaat Mississippi teilte am späten Freitagabend mit, dass der Antrag des trans* Mädchens auf eine einstweilige Verfügung gegen die Kleidervorschrift abgewiesen sei.

Für die Zeremonie an der Harrison Central High School in Gulfport war für Jungen ein weißes Shirt und eine schwarze Hose sowie eine Krawatte vorgeschrieben. Mädchen müssten ein weißes Kleid tragen.

Die Absolventin hatte aufgrund der Geschlechterdiskriminierung dann Klage bei Gericht eingereicht. Von ihren Anwälten, der American Civil Liberties Union, wurde sie mit den Worten zitiert:

"Meine Abschlussfeier sollte ein Moment des Stolzes und der Freude sein, aber die Verantwortlichen der Schule wollen ihn zu einem Moment der Demütigung und Schande machen."

Das Kleid, das sie für die Zeremonie ausgewählt hatte, sei "völlig angemessen". Zudem habe sie das Recht, "ihren Abschluss als die zu feiern, die ich bin, und nicht als die Person, die ich laut allen anderen sein soll", wurde sie weiter zitiert.

Aus der Klage ging außerdem hervor, dass die 17-Jährige bereits zu Beginn ihrer High-School-Zeit als trans* Mädchen lebte und den Unterricht unter anderem in feminin gelesener Kleidung besuchte.

Trotzdem entschied der Richter zugunsten der Schulverantwortlichen.

US-Schule berief sich in Klage auf Geburtsurkunde

Laut US-Medien argumentierte die Schule wohl vor Gericht, dass es kein Recht auf die Teilnahme an einem Abschlussball gebe. Sobald die Klägerin den Abschluss formal erreicht habe, sei sie keine Schülerin mehr, hieß es weiter.

Demnach würden Kleidungsvorschriften für eine freiwillige Veranstaltung keine geschützten Rechte verletzen oder Unterlassungsansprüche begründen, zitierte etwa die Zeitung "USA Today" aus dem Gegenantrag der Schule. Diese berief sich darin auf die Geburtsurkunde der Schülerin.

Die 17-Jährige würde aufgrund der Vorfälle nicht an dem Abschlussball teilnehmen, teilten ihre Anwälte mit:

"Das diskriminierende Vorgehen der Schule und die Entscheidung des Gerichts haben unsere Mandantin gezwungen, sich zwischen ihrem wahren Selbst und der Feier eines wichtigen Meilensteins zu entscheiden."
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Donald Trump überrascht mit ungewöhnlicher Reaktion zu Joe Bidens Sturz

Der US-Wahlkampf ist bekanntlich ein hartes Terrain für die Kandidat:innen. Sie werden dabei von der Weltöffentlichkeit besonders genau unter die Lupe genommen. Jeder Fehltritt, jede Geste, jedes Wort wird dabei auf die Goldwaage gelegt. Von der Art und Weise, wie jemand lächelt, bis hin zur Geschicklichkeit beim Halten eines Wasserglases – jede noch so kleine Bewegung soll Aufschluss über die Eignung der Kandidierenden geben.

Zur Story