Politik
International

Der Dalai Lama hat das Unterrichtsfach Glück eingeführt

Dalei Lama
Bild: imago montage
International

Dank dem Dalai Lama gibt es jetzt das Fach "Glück" an Delhis Schulen

02.07.2018, 18:2202.07.2018, 18:22

In der indischen Hauptstadtregion Delhi wurde ein neues Unterrichtsfach eingeführt. Und das heißt: Glück! Kein Witz;  kein Geringerer als der Dalai Lama höchstpersönlich stellte am Montag den Lehrplan vor.

Klingt super!

Animiertes GIFGIF abspielen
Bild: www.giphy.com

Demnach werden jetzt an allen öffentlichen Schulen der Stadt Kinder von der Vorschule bis zur achten Klasse in täglichen, 45-minütigen Einheiten meditieren, spielen und diskutieren.

Dabei sollen sie Glück erforschen, erfahren und ausdrücken, sowie lernen, achtsam zu sein, Stress zu bewältigen und sich "angenehm" zu verhalten. Auch Patriotismus werde eine Rolle spielen, hieß es in einer Mitteilung der Stadtverwaltung.

Der Unterricht betreffe rund eine Million Schüler. Indien sei in der Lage, altes und modernes Wissen miteinander zu verbinden, um eine bessere Welt mit glücklichen, wissenden und gutherzigen Menschen zu schaffen, sagte der Dalai Lama der Mitteilung zufolge.

Mit entsprechender Bildung könne man lernen, Wut, Hass, Sorge und Angst zu bewältigen, twitterte das im indischen Exil lebende geistige Oberhaupt der Tibeter.

(dpa, jd)

Und das macht uns sofort glücklich!

Video: undefined/Watson
Dating für Nazis: Auf WhiteDate suchen Rechtsextreme nach der "reinen" Liebe
Ein Leak enthüllt die Abgründe eines Datingportals, das vorgibt, Menschen zu verbinden, in Wahrheit aber rassistische Ideologie verbreitet. Auf WhiteDate.net suchen Neonazis weltweit nach "reinrassiger Liebe". Hinter der Seite steckt eine Frau aus Schleswig-Holstein.
Sie nennen sich "Quarkente", "Ludendorf" oder "Wald" und suchen online nach Liebe. Doch auf dieser Plattform geht es nicht nur um romantische Matches, sondern vordergründig um Ideologie. Auf der Seite WhiteDate.net treffen sich Menschen, die an "gute Gene", "reine Blutlinien" und "weiße Kinder" glauben.
Zur Story