Politik
International

Der Dalai Lama hat das Unterrichtsfach Glück eingeführt

Dalei Lama
Bild: imago montage
International

Dank dem Dalai Lama gibt es jetzt das Fach "Glück" an Delhis Schulen

02.07.2018, 18:2202.07.2018, 18:22

In der indischen Hauptstadtregion Delhi wurde ein neues Unterrichtsfach eingeführt. Und das heißt: Glück! Kein Witz;  kein Geringerer als der Dalai Lama höchstpersönlich stellte am Montag den Lehrplan vor.

Klingt super!

Animiertes GIFGIF abspielen
Bild: www.giphy.com

Demnach werden jetzt an allen öffentlichen Schulen der Stadt Kinder von der Vorschule bis zur achten Klasse in täglichen, 45-minütigen Einheiten meditieren, spielen und diskutieren.

Dabei sollen sie Glück erforschen, erfahren und ausdrücken, sowie lernen, achtsam zu sein, Stress zu bewältigen und sich "angenehm" zu verhalten. Auch Patriotismus werde eine Rolle spielen, hieß es in einer Mitteilung der Stadtverwaltung.

Der Unterricht betreffe rund eine Million Schüler. Indien sei in der Lage, altes und modernes Wissen miteinander zu verbinden, um eine bessere Welt mit glücklichen, wissenden und gutherzigen Menschen zu schaffen, sagte der Dalai Lama der Mitteilung zufolge.

Mit entsprechender Bildung könne man lernen, Wut, Hass, Sorge und Angst zu bewältigen, twitterte das im indischen Exil lebende geistige Oberhaupt der Tibeter.

(dpa, jd)

Und das macht uns sofort glücklich!

Video: undefined/Watson
Russland: Kreml erklärt Videospiel-Entwickler zum Feind
Der Kreml geht gegen das ukrainische Videospielstudio GSC Gameworld vor – und setzt es wegen "Stalker 2" auf die Liste unerwünschter Organisationen. Der Grund: Das Spiel sei anti-russisch, unterstütze das Militär und mache sich zum kulturellen Widerstandssymbol.
Der Kreml ist fleißig. Und zwar darin, Organisationen zu blacklisten. 276 ausländische und internationale Nichtregierungsorganisationen hat das Justizministerium bisher als "unerwünscht" eingestuft – ein Status, der de facto einem Verbot gleichkommt. Stiftungen und Menschenrechtsorganisationen sind beliebte Ziele. Prominente Betroffene sind etwa Human Rights Watch und Amnesty International.
Zur Story