Politik
USA

Zehntausende Kalifornier fliehen vor Waldbränden

Residents take photos of the Blue Ridge Fire burning in Yorba Linda, California, U.S., October 26, 2020. REUTERS/Ringo Chiu
Waldbrände wüten in Südkalifornien.Bild: reuters / RINGO CHIU
USA

Zehntausende Kalifornier fliehen vor Waldbränden

27.10.2020, 06:2927.10.2020, 06:34

Von heftigen Winden und extremer Trockenheit begünstigt, haben sich in Südkalifornien zwei Waldbrände rasch ausgebreitet. Die Flammen trieben am Montag mehr als 90. 000 Menschen aus ihren Häusern. Laut Mitteilung der Behörde Cal Fire erlitten zwei Feuerwehrleute schwere Verbrennungen. Sie zählen zu den rund 500 Einsatzkräften, die gegen das sogenannte Silverado-Feuer etwa 70 Kilometer südöstlich von Los Angeles ankämpften. Die Ursache für den Brand war zunächst unbekannt.

Das Feuer nahe Irvine im Bezirk Orange County hatte bis zum Montagabend (Ortszeit) eine Fläche von knapp 30 Quadratkilometern zerstört. Nördlich davon waren rund 200 Feuerwehrleute gegen das Blue-Ridge-Feuer im Einsatz. Die Behörden warnten vor heftigen Santa-Ana-Winden, die vor allem im Herbst aus östlicher Richtung wehen.

Viele Teile Kaliforniens befinden sich derzeit unter "Red-Flag"-Warnung für hohe Feuergefahr, ausgelöst durch starke Winde und Trockenheit. In Nordkalifornien hatte der Energieversorger PG&E in besonders gefährdeten Gebieten vorsorglich den Strom abgeschaltet. Heftige Windböen können Strommasten und Leitungen beschädigen und Funken auslösen. Dies hatte in der Vergangenheit wiederholt Brände verursacht. Am Montagabend waren rund 250.000 Kunden ohne Strom, wie eine Sprecherin laut "San Francisco Chronicle" mitteilte.

Bereits seit Mitte August toben in dem Westküstenstaat heftige Feuer, mehr als 16.000 Quadratkilometer Wald und Nutzland sind schon abgebrannt, eine Fläche mehr als viermal so groß wie Mallorca.

(pcl/dpa)

Hexen belegten Trump-Vertrauten Charlie Kirk mit Fluch – kurz vor dessen Tod
Nur zwei Tage nach der Veröffentlichung eines satirischen Artikels über angebliche Hexenflüche gegen Charlie Kirk wurde der rechte Aktivist bei einem Auftritt erschossen. Das Magazin distanziert sich nun entschieden von jeglicher Form politischer Gewalt.
Es gibt Dinge, die will man als Herausgeber einer Publikation nicht erleben. Den Tod einer bekannten Person falsch zu verkünden, zum Beispiel. Oder andere grob falsche Informationen zu veröffentlichen, die hohe Wellen schlagen.
Zur Story