
Zahlreiche US-Medien haben den ruhigeren Ton des zweiten und letzten TV-Duells zwischen Amtsinhaber Donald Trump und Herausforderer Joe Biden gelobt.Bild: imago stock&people / ZUMA Press
International
23.10.2020, 14:5523.10.2020, 14:55
Zahlreiche US-Medien haben den ruhigeren Ton des
zweiten und letzten TV-Duells zwischen Amtsinhaber Donald Trump und
Herausforderer Joe Biden gelobt. "Dies war tatsächlich eine echte
Debatte", titelte etwa der Sender CNN im Anschluss an das Duell in
Nashville im US-Bundesstaat Tennessee am Donnerstagabend (Ortszeit).
Im Gegensatz zur ersten Debatte hätten US-Wähler diesmal eine Chance
gehabt, den Kandidaten zuzuhören und aneinander zu messen "ohne sich
von Trumps unerbittlichen Unterbrechungen ablenken zu lassen",
schrieb CNN weiter. Der Präsident schien daran zu arbeiten, nicht die
Beherrschung zu verlieren. Dennoch schloss der Sender mit Blick auf
Trumps Leistung: "Die entscheidende Wende, die er braucht, um den
Verlauf des Rennens dramatisch zu ändern, gelang ihm nicht."
"Kandidaten tauchten tiefer in Fragen ein als beim ersten Aufeinandertreffen"
"Die Debatte war im Großen und Ganzen eine verhaltenere Angelegenheit
als die erste Begegnung zwischen den beiden Kandidaten", schrieb die
"New York Times". "Aber selbst wenn der Tenor der Diskussion am
Donnerstag ruhiger gewesen ist, so hätte der Widerspruch mit Blick
auf Inhalt und Vision nicht dramatischer sein können."
Ähnlich sah es das "Wall Street Journal": "Beide Kandidaten tauchten
tiefer in politische Fragen ein als beim ersten Aufeinandertreffen."
Einige Themen, wie etwa Rassismus in den USA, entfachten einen
"feurigen Meinungsaustausch". Der Sender Fox News betonte, dass Trump
und Biden diesmal davon absahen, sich gegenseitig zu unterbrechen.
"Die Stummschalttaste war nicht wirklich nötig."
(mse/dpa)
Trump wird Präsident und um das US-Geschäft zu schützen, passen Unternehmen ihre Diversitätsstrategien an, heißt: sie streichen sie. Softwareriese SAP zieht nun nach.
Unternehmens-Vorstände zielen nicht hauptsächlich aufs Gemeinwohl ab. Sie beobachten den Zeitgeist und passen darauf ihre Strukturen an, oft mit minimalinvasiven Maßnahmen. Protestieren zum Beispiel viele gegen die WM in Katar, vor allem wegen der repressiven Politik gegen queere Personen, hauen sie Regenbogenflaggen in ihre Social-Media-Profile. Fordern viele mehr Frauen in Führungspositionen, folgt die Frauenquote.